
Frauke Wilkens
+49 (0)5951 - 98 93-16
Bitte Javascript aktivieren!
Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert die Umsetzung eines digitalen Lernangebots für weiterführende Schulen in Niedersachsen zum Themenfeld der Bioökonomie. Das Ziel des Projektes ist die Erstellung einer digitalen Lernumgebung, die von Schüler*innen selbstständig oder in Begleitung mit Lehrkräften und Betreuer*innen bearbeitet werden kann. Dieses Angebot ergänzt die bereits bestehenden Präsenzprogramme und Materialsammlungen um ein Online-Format.
Ein modularisierter Aufbau mit weiteren Aufgaben im Downloadbereich ermöglicht sowohl die Vermittlung von Überblickswissen als auch eine Vertiefung in den einzelnen Themenfeldern, die beispielhaft verschiedene Anwendungsbereiche der Bioökonomie im Alltagsleben ansprechen.
Folgende Themengebiete stehen exemplarisch für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und werden in den Lernstationen behandelt:
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 17 Jahren der weiterbildenden Schulen.
Die Inhalte der Module lassen sich in Bezug auf die Lehrplanvorgaben dem Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zuordnen.
Die Lernumgebung mit dem Namen „Noahs Notsignal – Klimaretter Bioökonomie“ ist per Login für die Schüler*innen zugänglich und wertet die Lösung der einzelnen Aufgaben aus direkt nach ihrer Bearbeitung aus, so dass die Schüler*innen ihre Ergebnisse kontrollieren können. Die interaktiven Lerninhalte haben spielerischen Charakter und visualisieren theoretische und praktische Fragestellungen anhand einer Geschichte. Nach jedem Modul oder auch nach Abschluss aller fünf Module kann eine gemeinsame Besprechung der Inhalte in der Gruppe erfolgen. Das herunterladbare Zusatzmaterial stellt darüber hinaus auch Handreichungen für Experimente und weiterführende Aufgaben zur Verfügung, die zur Vertiefung der Themen dienen und ein haptisches „Begreifen“ der Themen erleichtern können.
Vom erzählerischen Hintergrund der durch den Klimawandel belasteten Zukunft ausgehend, erkunden die Schüler*innen auf einer „Insel“ verschiedene Bereiche, in denen Bioökonomie ihnen schon heute Alternativen zu einem umweltschädlichen Konsum ermöglicht. Dabei wird etwa ein Strand von Plastikmüll gereinigt und dabei die gefundenen Objekte und ihr Kunststoff untersucht oder die Kohlenstoffspeicherung in einem Holzhaus rechnerisch vereinfacht nachvollzogen.
Für einen ersten optischen Eindruck nutzen Sie den unten stehenden Link zum Login Bereich des Lernspiels. Den Zugang erhalten Sie nach Absprache mit der Betreuerin Frau Wilkens.
Noahs Notruf - Lernspiel Klimaretter Bioökonomie
Dezember 2020 bis März 2022
Haben Sie Interesse an der Durchführung der digitalen Lerneinheit und möchten Informationen zum Ablauf, Vor- und Nachbereitung und die Zugangsdaten zur Plattform erhalten? Sprechen Sie uns gerne bezüglich eines Termins an. Eine Begleitung der Schüler*innen durch Mitarbeiter*innen des 3N Kompetenzzentrum e.V. kann digital erfolgen. Das Programm ist während der Projektlaufzeit kostenfrei.
Ferner verweisen wir auf die Bildungsangebote des Lernstandortes Bioökonomie im Klimacenter Werlte und die hierfür entwickelten Lernstationen. Diese bilden dabei die Lerninhalte des DBU-Projektes „Lernstandorte der Bioökonomie – Konzeption, Aufbau und Entwicklung in der Region Weser-Ems“ und vermitteln im Verbund mit beteiligten regionalen nachhaltig wirtschaftenden Betrieben die Handlungsfelder und Leitprinzipien einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.
Frauke Wilkens +49 (0)5951 - 98 93-16 Bitte Javascript aktivieren!