Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
  • Kontakt
    Kontaktformular.

    3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
    Kompaniestraße 1
    49757 Werlte

    tel: (05951) 9893-10
    fax: (05951) 9893-11
    Bitte Javascript aktivieren!
    www.3-n.info

  • Anfahrt
  • facebook
  • LinkedIn
  • Wir über uns
    • 3N e.V.
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • 3N e.V. Informationen
      • Kompetenzzentrum
      • Das Team des 3N Kompetenzzentrums e.V.
      • Kontakt
    • 3N Dienstleistungen GmbH
      • Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.
        Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.

  • News
    • Meldungen
      • 28.10.2025
        Stellenausschreibung der Wirtschaftsförderung Lüneburg für das Projekt "Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit"
      • 20.10.2025
        Stellenausschreibung des Thünen Instituts im Bereich Biologie, Vegetationsökologie oder Landschaftsökologie
      • 06.10.2025
        Wechsel an der Spitze von 3N
      • Alle Meldungen im Überlick
    • 3N-Newsletter
      • 3N-Newsletter Ausgabe 8/25 vom 20. Oktober 2025
      • 3N-Newsletter Ausgabe 7/25 vom 9. September 2025
      • 3N-Newsletter Ausgabe 6/25 vom 30. Juli 2025
      • 3N-Newsletter Ausgabe 5/25 vom 27. Juni 2025
      • Alle Newsletter im Überlick
    • 3N-Nachrichten
      • PDF – 3.7 MB
        3N-Nachrichten Nr. 54 Juli 2025
      • PDF – 2.1 MB
        3N-Nachrichten Nr. 53 April 2025
      • PDF – 2 MB
        3N-Nachrichten Nr. 52 Dezember 2024
      • PDF – 2.6 MB
        3N-Nachrichten Nr. 51 Oktober 2024
      • Alle Nachrichten im Überlick
  • Veranstaltungen
    • 3N Veranstaltungen
      • 12.11.2025 | Hannover
        Abschlusstagung zum Projekt KlimaFarming – Der Boden macht´s: Stabile Produktion mit weniger Input
      • 18.11.2025 | Werlte
        Werlter Themenabende Herbst/Winter 2025/26 November
      • 01.12.2025 | Hannover
        Agroforstsysteme als produktionsintegrierte Kompensation
      • 09.12.2025 | Werlte
        Werlter Themenabende Herbst/Winter 2025/26 Dezember
      • 13.01.2026 | Werlte
        Werlter Themenabende Herbst/Winter 2025/26 Januar
      • 3N Veranstaltungen im Überlick.
    • Veranstaltungen Dritter
      • 06.11.2025 | Bad Zwischenahn
        IVG Branchentag Erden & Substrate
      • 06.11.2025 | Geleen
        Realise-Bio Jahrestagung 2025
      • 20.11.2025 | Online
        Kaminofen-Seminar: Richtiges Heizen mit Holz
      • Veranstaltungen Dritter im Überlick.
    • Veranstaltungsrückblick
      • 29.10.2025 | Göttingen
        Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
      • 28.10.2025 | Emmen
        EMPHATI jaarlijkse conferentie 2025
      • 28.10.2025 | Emmen
        EMPHATI Jahrestagung 2025
      • 23.10.2025 | Liebenburg – Heißum
        Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau | Heißum
      • 30.09.2025 | Warberg und online
        Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven
      • Alle Veranstaltungsrückblicke
  • Themen
    • Rohstoffe
      • Energiepflanzen
      • Blüh- und Wildpflanzen
      • Faserpflanzen
      • Stärke & Zuckerpflanzen
      • Ölpflanzen
      • Sonderkulturen
      • Biogene Reststoffe
      • Holz
      • Agroforstwirtschaft
    • Stoffliche Nutzung
      • Baustoffe
      • Dämmstoffe
      • Biopolymere
      • Naturfaserverbund­werkstoffe
      • Holzbau
    • Energetische Nutzung
      • Biogene Festbrennstoffe
      • Fragen zur Holzenergienutzung
      • Biogas
      • Kraftstoffe
      • Nahwärme
      • Systemintegration und effiziente Nutzung
    • Kompetenzstelle Paludikultur
      • Logo Paludikultur Niedersachsen
    • Bioökonomie
      • Algen
      • Bionik
      • Biokohle
  • Wissen & Service
    • Infomaterialien
      • Bioenergie Allgemein
      • Biogene Festbrennstoffe
      • Biogas
      • Kraftstoffe
      • Anbauhinweise
      • Schadenverhütung
      • Download öffentlicher Vorträge
    • Service
      • Pellet-Preis-Index
      • 3D-Druck
      • Fördermittelberatung
      • Ökobilanzierung
      • Projektierung von Bioenergieanlagen
      • Energieatlas Niedersachsen
      • Energiekoffer
      • CO2-Rechner
      • Lernmaterialien zur Bioökonomie
      • Ausleihe von Materialien für Schulen
    • proHolz Niedersachsen
      • Regularien
      • Berichte über abgeschlossene Aktionen
      • Unterstützer von proHolz Niedersachsen
    • Klimacenter Werlte
      • Klimacenter
      • Entstehung
      • Ausstellung
      • Aussteller
      • Bildungsangebot Bioökonomie-Rallye
    • Praxisbeispiele
      • Objektdatenbank Holzbau
      • Projektdatenbank Bioenergie
  • Projekte
    • Laufende Projekte
      • Biotech Talent Unlocked
      • BiToP
      • APFeL
      • Building Based on Biobased – BBoBB
      • Peat-free substrates
      • ReFarM
      • EMPHATI
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2024
      • KlimaFarming
      • Paludi & Markt
      • Enzymatische Celluloseabfallverzuckerung mit Fokus auf Papierhandtuchabfällen: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen (Cell2Cell)
      • Paludi & Bau
      • PALUDIFarming
      • NAPALU
      • Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)
      • Ökonomische Prozessketten der aquatischen Bioökonomie auf Norddeutschen Biogasbetrieben (ÖkoPro)
      • Pappelanbau in Agroforstsystemen und darauf basierende Wertschöpfungsketten (PappelWERT)
      • Realise-Bio
      • ReNu2Cycle
      • BioBoost-Pro
      • Smart Carbon Farming
    • Abgeschlossene Projekte
      • Agri for Energy 2
      • Agrobiopolymere
      • BalticBiomass4Value
      • Bio-Ökonomie – Grüne Chemie
      • Biochar
      • BIOZE (Biomass Skills for Net Zero)
      • Digitales Lernangebot Bioökonomie
      • Bioenergie-Regionen stärken (BEST)
      • Biomasse-Integration zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling mit ganzheitlichem sektorübergreifendem Ansatz (BISON)
      • BioMotion (Bio Fuels in Motion)
      • Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor
      • Carbon Farming
      • circular BIOmass CAScade to 100% (BIOCAS)
      • CO-2-OPT
      • Entwicklung einer industriellen Bereitstellungskette von Brennnesseljungpflanzen bis zur Nesselfaser (InBeNeFa)
      • GroenGas - Biogasrübe
      • Grüne Kaskade
      • GroenGas - Biogas im Verbund
      • H2-Chance
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2016
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2018
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2020
      • Holzbaupreis Niedersachsen 2022
      • INNOHolz-Niedersachsen
      • Lernangebot: Bioökonomie vor Ort
      • Lernstandort Bioökonomie
      • LNG Pilots: Projekt zur Entwicklung von (regionalen) innovativen Lösungen für die Transport- und Industriesektoren
      • Mest op Maat
      • Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen
      • Nachhaltige Prozesskette für Zuckerrüben als Energie- oder Rohstofflieferant (NaPro)
      • Nährwert
      • NaProBio
      • NorthSeaBioEnergy
      • OptiChip
      • Pilotvorhaben „Modellregion Bio-LNG“
      • Power to Flex (P2X)
      • REGBIE+
      • SIDATIM
      • Kompetenzstelle Paludikultur
      • Produktketten aus Niedermoorbiomasse
      • Van Gras naar Gas
      • So wollen wir wohnen - Ein Projekt des Interreg Kleinprojektefonds
  • THEMEN
  • ROHSTOFFE
  • BLÜH- UND WILDPFLANZEN
Johann Högemann
Johann Högemann

Blüh- und Wildpflanzen

 

Image

Blühstreifen und Wildäcker

Image

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

neuste Meldung

28. Oktober 2025

Stellenausschreibung der Wirtschaftsförderung Lüneburg für das Projekt "Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit"

Die WLG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Teams im Projekt „Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit“ ein Netzwerkmanagement Überbetriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (w/d/m).

20. Oktober 2025

Stellenausschreibung des Thünen Instituts im Bereich Biologie, Vegetationsökologie oder Landschaftsökologie

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet für 48 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Biologie, Vegetationsökologie oder Landschaftsökologie…

6. Oktober 2025

Wechsel an der Spitze von 3N

Zum 1. Oktober 2025 hat Dr. Jan Köbbing die Geschäftsführung von 3N an Dr. Carolin Schneider übergeben. In den vergangenen Wochen fand eine intensive Einarbeitungsphase statt, in der die neue Geschäftsführerin gemeinsam mit ihrem Vorgänger einen umfassenden Einblick in die laufenden Projekte und Geschäftsprozesse…

Schlagworte

Blühpflanzen
Energetische Nutzung
Wildpflanzen

Clever heizen - Mit dem Energieberater unterwegs

Interessanter Beitrag des Bayrischen Rundfunks zur aktuellen Situation in deutschen Heizungskellern und der Abwägung zwischen den aktuellen Modernisierungsvarianten.

OptiChip

Das Forschungsprojekt hatte das Ziel, die Verbrennung von Holzhackschnitzeln für Kleinfeuerungsanlagen zu optimieren. Grundlage für die Projektidee war die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen nach der 1. BImSchV.

Bioenergie Allgemein

Auflistung allgemeiner Infomaterialien aus dem Bereich Bioenergie.

Biogene Festbrennstoffe

2021 waren in Niedersachsen 1,2 Mio. Holzfeuerungen in Betrieb und leisteten mit 58 % den größten Beitrag zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Die Emissionsbilanz zeigt eine Senkung des Kohlendioxidausstoßes um jährlich 2,52 Mio. t und eine kontinuierliche Verringerung der Staubemissionen…

Newsletter

Abonnieren Sie den
3N Newsletter!
3N-Newsletter Blüh- und Wildpflanzen
Newsletter Abonement
3N-Newsletter Blüh- und Wildpflanzen

Aktivierungs-E-Mail versendet

Unser System hat Ihnen eine automatische E-Mail an zur Aktivierung des 3N-Newsletter-Abonnement gesendet. Bitte bestätigen Sie die E-Mail, um den Anmeldeprozess abzuschließen.

Mitglied werden

themenverwandte Artikel

News

Wildpflanzen für Biogas: Untersuchungen zur Samenausbreitung abgeschlossen

Mehrjährige Wildpflanzen-Mischungen gelten als interessante Möglichkeit, Biogasfruchtfolgen aufzulockern…

Themen

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende…

Veranstaltungen

Mehrjährige Wildpflanzen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Energieträger

Im Rahmen des Projekts wurden 25 ha mehrjährige Wildpflanzenflächen angelegt. Am Beispiel der Versuchsfläche…

Suchen Sie gezielt anhand Schlagworte

3N Kompetenzzentrum

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns.

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV

Datenschutz

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Copyright

© 2025 3N Kompetenzzentrum. Alle Rechte vorbehalten.

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Geschäftsstelle
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Tel.: +49(0)5951 9893 - 10
Fax: +49(0)5951 9893 - 11
Bitte Javascript aktivieren!

Büro Göttingen
Rudolf-Diesel-Straße 12
37075 Göttingen
Tel.: +49(0)551 30738 - 17
Fax: +49(0)551 30738 - 21
Bitte Javascript aktivieren!

Büro Heidekreis
Walsroder Str. 9
29683 Bad Fallingbostel
Tel.: +49(0)5162 8850 – 475
Fax: +49(0)5162 9856 - 297
Bitte Javascript aktivieren!