Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. In Theorie und Praxis wird Dr. Sonja Dreymann die Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Bodengesundheit anschauliche erläutern und präsentieren. Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, dem…

weiter lesen
Beginn
25. März 2025 – 0900 Uhr
Wo
Gut Altenoythe
Vitusstr. 9
26169 Friesoythe
Teilnahmebeitrag
kostenfrei

Biogas ist ein vielseitiger Energieträger und kann Wärme, Strom sowie Kraftstoff liefern. Über 8.500 Biogasanlagen in Deutschland beweisen dies bereits seit Jahrzehnten. Die jüngsten gesetzlichen Anpassungen sowie die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen eröffnen Landwirten und Biogasanlagenbetreibern neue wirtschaftliche Chancen. Dabei rückt auch die Nutzung bisher wenig erschlossener Ressourcen in den Fokus – insbesondere biogenes…

weiter lesen
Beginn
26. März 2025 – 1000 Uhr
Wo
Kanadevia Inova BioMethan GmbH
Ludwig-Elsbett-Strasse 1
27404 Zeven
Teilnahmebeitrag
120 € (Ermäßigung möglich)
26. März 2025 | online-Seminar

Join the first of three activities in the PHA Academy series — a dynamic webinar exploring PHA's production, applications, benefits, and limitations. Dive into real-world innovations, strategies for driving demand, and solutions to cost and regulatory challenges. Whether you're in marketing, sales, or product development, this webinar will provide valuable insights to position PHA as a game-changer in sustainable industries. Stay tuned for…

weiter lesen
Beginn
26. März 2025 – 1400 Uhr
Wo
online-Seminar
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei

In Deutschland fallen jährlich rund 80 Millionen Tonnen Gärprodukte an, die wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium oder Schwefel sowie weitere für das Pflanzenwachstum notwendige Mikronährstoffe enthalten. Gärprodukte sind organische Dünger, mit denen Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft geschlossen werden können und deren Einsatz auch betriebswirtschaftliche Vorteile bietet. Sie ersetzen Mineraldünger, die sonst energieintensiv…

weiter lesen
Beginn
27. März 2025 – 1000 Uhr
Wo
online-Seminar
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei

Das Interreg-Projekt van Gras naar Gas zielt darauf ab, den Agrarsektor in der deutsch-niederländischen Grenzregion nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von überschüssigem Gras zur effizienteren Biogasproduktion, die Stärkung der Zirkularität und die Reduzierung von Stickstoff- und Treibhausgasemissionen. Im zweiten Netzwerktreffen möchten wir mit Akteur*innen aus der grenzüberschreitenden Agrar- und Energiewirtschaft, Wissenschaft…

weiter lesen
Beginn
28. März 2025 – 1000 Uhr
Wo
Lohnbetrieb Thomßen
Bunde West 45
26831 Bunde
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei

Der Klimawandel findet nicht irgendwo auf der Welt, sondern auch direkt vor unserer Haustür statt. Die Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags längst verändert haben. In Kooperation mit dem Ingenieurbüro energielenker projects GmbH erstellt die Energieregion Hümmling ein Klimaschutzkonzept (Vorreiterkonzept). Schwerpunkte sind die Ziele und Maßnahmen zum Klimaschutz…

weiter lesen
Beginn
02. April 2025 – 1900 Uhr
Wo
Mensa des Hümmling-Gymnasiums
Schlaunallee 10
49751 Sögel
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei
03. April 2025 | Alsfeld-Eudorf

Im Rahmen der gemeinschaftlichen Fachveranstaltung „8. HeRo-Faktencheck“ soll ein Überblick zum Thema Zukunftswald gegeben werden. Es werden praktische Lösungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit.

weiter lesen
Beginn
03. April 2025 – 0945 Uhr
Wo
Hotel Landgasthaus „Zum Schäferhof“
Ziegenhainer Straße 30
36304 Alsfeld-Eudorf
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei

Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. In Theorie und Praxis wird Dr. Sonja Dreymann die Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Bodengesundheit anschauliche erläutern und präsentieren. Die zweite Veranstaltung findet am 23. April 2025…

weiter lesen
Beginn
23. April 2025 – 0900 Uhr
Wo
Soltauerstraße 6
29614 Soltau
Teilnahmebeitrag
kostenfrei

Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft…

weiter lesen
Beginn
07. Mai 2025 – 0915 Uhr
Wo
Am Faßberg 11
37077 Göttingen
Teilnahmebeitrag
50,00 € (für Studenten 15 €)
07. Mai 2025 | Werlte

Am 7. Mai 2025 organisieren Ecoras und das 3N Kompetenzzentrum einen technischen Workshop zu PHA (Polyhydroxyalkanoat) mit Schwerpunkt auf den Compounding-Möglichkeiten und dem 3D-Druck. Dieser Workshop ist Teil der PHA Academy, einer Initiative im Rahmen von EMPHATI, einem Interreg-Projekt, das Innovatoren aus Nord-Niederlande und Nordwest-Deutschland miteinander vernetzt.

weiter lesen
Beginn
07. Mai 2025 – 1000 Uhr
Wo
Klimacenter Werlte
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei
21. – 22. Mai 2025 | Osnabrück

Ziel dieses Kongresses ist seit nunmehr 18 Jahren die jährliche Präsentation aktueller Biogas-Innovationen. Er findet traditionell als Präsenzveranstaltung statt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit der digitalen Teilnahme.

weiter lesen
Beginn
21. Mai 2025 – 1030 Uhr
Dauer
2 Tage
Wo
Deutschen Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Teilnahmebeitrag
260,00 € (zzgl. MwSt.)
23. – 26. September 2025 | Greifswald

How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable peatland use? The 4th RRR conference on Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands in Greifswald offers a platform to explore these…

weiter lesen
Beginn
23. September 2025 – 1000 Uhr
Dauer
4 Tage
Wo
Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße
Loefflerstraße 23
17489 Greifswald
Teilnahmebeitrag
240 € (Ermäßigung möglich)