Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Humusaufbau und CO2-Zertifikate, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Direktsaat und pfluglose Wirtschaft: Es wird gerade viel Neues vorgeschlagen, diskutiert und ausprobiert.

Image 4

Im Rahmen des niedersächsischen Landesprojekts »Klima-Farming« (KliFa) wurden vor allem Methoden und Geschäftsmodelle der regenerativen Landwirtschaft vermittelt und untersucht. Auf zehn Projektbetrieben wurde manches erprobt und die Abteilung Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover untersuchte die Zusammenhänge zwischen innovativen Anbaumethoden, Bodenbiologie und deren Einfluss auf Bodenfunktionen, Nährstoffhaushalt und Produktivität.

Bei der Projektabschlusstagung auf der AGRITECHNICA sollen praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert werden. Fragen und Ergänzungen aus dem Publikum sind erwünscht!

Die Abschlusskonferenz wird vom 3N Kompetenzzentrum organisiert und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Eckdaten

Termin:

12. November 2025

Ort:

Congress Centrum, Saal 3A
30521 Hannover
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei
Eintritt zur Messe ist nicht enthalten

Programm

Vortragsveranstaltung

11:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Carolin Schneider | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.


11:10 Uhr

Grußwort
Miriam Staudte | Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

11:30 Uhr

Keynote:
»Lasst Bakterien statt Traktoren arbeiten!«
Rene Rempt | »Boden-Blogger« und Berater für Regenerative Landwirtschaft, Eutin

12:15 Uhr

Mittagsimbiss

13:00 Uhr

Boden & Betrieb im Fokus: Was uns bewegt
Martina Leißner | Moderatorin, farm·words, Büsum


13:10 Uhr

Herausforderungen und Chancen der KliFa Praxisforschung: Wie Bodenorganismen die Funktionalität der Böden und die Produktivität von Agrarökosystemen bestimmen
Dr. Norman Gentsch | Abteilung Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover


14:10 Uhr

Praktische Erfahrungen mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft
Erfahrungsaustausch mit Projektbetrieben und Publikum

14:40 Uhr

Kaffeepause mit Postern und Video

15:00 Uhr

Geld verdienen mit Humusaufbau: CO2-Zertifikate und neue Geschäftsmodelle mit praktischen Beispielen aus Niedersachsen
Diskussion mit:

Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e.V.
Dr. Norman Gentsch |  Uni Hannover 
und PraktikerInnen

15:50 Uhr

Abschlussrunde

16:00 Uhr

Ende der Tagung

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 7. November 2025.

Weitere Informationen von 3N
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen aus, um anzugeben, ob Sie weitere Informationen von 3N erhalten möchten.
Der kostenlose 3N-Newsletter informiert Sie ca. einmal im Monat über Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Themenfeld von 3N per E-Mail. Zu Veranstaltungen werden Sie zusätzlich eingeladen.
Sie können auch angeben, ausschließlich auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden oder keine weiteren Informationen von 3N erhalten zu wollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Eintrag in Teilnehmerliste
Wir erstellen eine Teilnehmerliste, die als Bestandteil der Tagungsunterlagen den Teilnehmern/innen in gedruckter Form zur Verfügung gestellt wird. Diese beinhaltet den Namen sowie ggf. die Firma/Institution der Teilnehmer/innen und dient der Übersicht und Kontaktaufnahme.
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen, um anzugeben, ob Sie auf der Teilnehmerliste erscheinen wollen oder nicht.
Einwilligung in die Datenschutzerklärung
Der/die Teilnehmende wird darauf hingewiesen, dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten) von 3N auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden.
Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei 3N zur Abwicklung der Veranstaltung ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von 3N vertraulich behandelt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 3N ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet, sofern dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur Datenschutzerklärung.
Pflichtfeld
3N-Newsletter Abschlusstagung zum Projekt KlimaFarming – Der Boden macht´s: Stabile Produktion mit weniger Input

Um den Anmeldeprozess abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Button "Anmeldung bestätigen" in der E-Mail, die wir soeben an Sie geschickt haben.

3N-Newsletter Abschlusstagung zum Projekt KlimaFarming – Der Boden macht´s: Stabile Produktion mit weniger Input

Ihre Anmeldung für unsere Abschlusskonferenz war erfolgreich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 1,7 MB].

Unterstützt durch

1

Kontakt

Image

Dr. Ernst Kürsten

+49 511 498826 (Homeoffice)

Bitte Javascript aktivieren!