09:00 Uhr
Ankommen bei Tee und Kaffee
09:30 Uhr
Begrüßung
Pascal Gerlach | 3N Kompetenzzentrum e. V. 
 
09:35 Uhr
Paludikultur und Nährstoffe – ein Überblick über den aktuellen Stand des Wissens
 Dr. Tim Eickenscheidt | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 
09:45 Uhr
Einführung in das NAPALU-Projekt
 Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V. 
10:00 Uhr
Vorstellung der Projektergebnisse Teil 1
Pflanzenwachstum und Erträge der Pilot Sites
Ergebnisse von HSWT, JKI, Thünen Institut und 3N 
Mesokosmen-Versuche am Julius Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Lars Großhans-Kretschmer | Julius Kühn-Institut
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
VORSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE – TEIL 2
THG-Austausch I: Auswirkungen einer Verringerung des Nährstoffdargebots durch Oberbodenabtrag
Thünen Institut für Agrarklimaschutz
THG-Austausch II: Auswirkungen einer Erhöhung des Nährstoffdargebots
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nährstoffausträge: Auswirkungen einer Erhöhung des Nährstoffdargebots auf die Bodenlösung
Universität Trier
11:30 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
VORSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE – TEIL 3
Öffentlichkeitsarbeit
3N Kompetenzzentrum e. V.
Verwertung: Einsatz der Biomasse in biogenen Werkstoffen
Jonas-Rumi Baumann | Hochschule Bremen und 3N Kompetenzzentrum e. V.
Ökonomische Bewertung: Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen
Nils Langanke | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
12:30 Uhr
Synthese der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V.
12:40 Uhr
Abschlussdiskussion
13:10 Uhr
 Verabschiedung und Organisatorisches zur Exkursion
Pascal Gerlach | 3N Kompetenzzentrum e. V.
13:15 Uhr
 Mittagessen
14:15 Uhr
Exkursion zur Binsen-Fläche bei Esterwegen
(optional) Anfahrt
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
 
  
 