Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes

Image 5

In der Abschlussveranstaltung des Projekts NAPALU – »Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes« werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeitspakete vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht das Thema Nährstoffe mit Fragestellungen wie: Wie wirkt sich ein verändertes Nährstoffdargebot auf das Pflanzenwachstum von Paludikulturen aus und wie auf die Bodenlösung? Wie beeinflusst ein Oberbodenabtrag den Treibhausgasaustausch? Zudem wurden die Verwertung von Paludi-Biomasse zu biogenen Werkstoffen und die Wirtschaftlichkeit von Paludikulturen untersucht. Auf diese Ergebnisse dürfen Sie gespannt sein! Den Abschluss bildet eine Exkursion zu einer Fläche, auf der im Rahmen des Projekts I-RoBi Binsen angebaut werden. 

Eine Anmeldung ist über das untenstehende Formular möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eckdaten

Termin:

30. Oktober 2025

Ort:

CORE Oldenburg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

09:00 Uhr

Ankommen bei Tee und Kaffee

09:30 Uhr

Begrüßung
Pascal Gerlach | 3N Kompetenzzentrum e. V.


09:35 Uhr

Paludikultur und Nährstoffe – ein Überblick über den aktuellen Stand des Wissens
Dr. Tim Eickenscheidt | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


09:45 Uhr

Einführung in das NAPALU-Projekt
Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V.


10:00 Uhr

Vorstellung der Projektergebnisse Teil 1

Pflanzenwachstum und Erträge der Pilot Sites
Ergebnisse von HSWT, JKI, Thünen Institut und 3N


Mesokosmen-Versuche am Julius Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Lars Großhans-Kretschmer | Julius Kühn-Institut

10:30 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

VORSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE – TEIL 2

THG-Austausch I: Auswirkungen einer Verringerung des Nährstoffdargebots durch Oberbodenabtrag
Thünen Institut für Agrarklimaschutz


THG-Austausch II: Auswirkungen einer Erhöhung des Nährstoffdargebots
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


Nährstoffausträge: Auswirkungen einer Erhöhung des Nährstoffdargebots auf die Bodenlösung
Universität Trier

11:30 Uhr

Kaffeepause

11:45 Uhr

VORSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE – TEIL 3

Öffentlichkeitsarbeit
3N Kompetenzzentrum e. V.


Verwertung: Einsatz der Biomasse in biogenen Werkstoffen
Jonas-Rumi Baumann | Hochschule Bremen und 3N Kompetenzzentrum e. V.


Ökonomische Bewertung: Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen
Nils Langanke | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


12:30 Uhr

Synthese der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
Stina Behne | 3N Kompetenzzentrum e. V.


12:40 Uhr

Abschlussdiskussion


13:10 Uhr

Verabschiedung und Organisatorisches zur Exkursion
Pascal Gerlach | 3N Kompetenzzentrum e. V.

13:15 Uhr

Mittagessen

14:15 Uhr

Exkursion zur Binsen-Fläche bei Esterwegen
(optional) Anfahrt

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal in der Veranstaltungseinladung [pdf; 1,2 MB].

Unterstützt durch

1
2

Kontakt

Image

Stina Behne

Tel. 05951 989329
Bitte Javascript aktivieren!