ab 09:00 Uhr
Registrierung
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
10:30 Uhr
Block 1:
Agroforstsysteme als Kompensationsmaßnahme mit Mehrwert für Mensch und Natur
Welche Arten von Eingriffen können durch Agroforstsysteme kompensiert werden?- Ethische und rechtliche Überlegungen sowie die Gestaltungsfreiräume einzelner Akteursgruppen
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt | Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss von Agroforstsystemen auf die naturschutzfachlichen Schutzgüter
Dr. agr. Wolfgang Zehlius-Eckert | Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, Technische Universität München
Vorschläge für eine Biotoptypen-bezogene Bepunktung von Agroforstsystemen für die Anerkennung als PIK-Maßnahme
Sarah Marie Namockel | freiland Umweltconsulting Ziviltechniker GmbH, Wien
11:45 Uhr
Mittagessen
12:30 Uhr
Block 2:
Erfahrungswissen zur produktionsintegrierten Kompensationspraxis
Diskussion in Kleingruppen
- Bau von Windkraftanlagen in Thüringen: Agroforst für die Energieholzproduktion als PIK Christoph Meixner |Triebwerk Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG, Eschwege
- Landwirt und Kommunen suchen und finden LösungThomas Domin | Landwirtschaftsbetrieb Domin, Peickwitz
- Wildobstwiesen zur Wertholzproduktion für das kommunale Ökokonto – ein Erfahrungsbericht aus 18-jähriger Praxis Georg Krause | Bauamt, Gemeinde Donzdorf
- Agroforst als systemischer Bestandteil der Gewässerrenaturierung des Tauchnitzgrabens - produktionsintegrierte Kompensation als Mehrnutzungskonzept (Sachsen, Wurzener Land) Dipl.-Ing. Agr. Frank Wagener | Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld
- Hof Böckmann, Anlage von historischen Agroforstsystemen im LK Vechta als A u E-KonzeptJoost Böckmann | Förster und Landwirt, Vechta
- Kompensationsmaßnahme mit Agrargehölzen im Netzwerk der Baumlandkampagne Katharina Cziborra | BaumLand-Kampagne, Lommatzsch
- Anlage und Entwicklungspflege eines Agroforstsystems aus Apfelbäumen im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme zum Ausgleich eines Eingriffs in das Landschaftsbild Dipl. Biol. Katharina Nabel | BUND und Agroforst Altmark
- Keine Anerkennung von Agroforstsystemen für Ökokontos in Nordsachsen Yvonne Wetzig | Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen
- Pilotprojekt Frank als PIK-Maßnahme Agroforst Günther Frank | Günther & Jochen Frank GbR, Kraichtal-Neuenbürg
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Block 3:
Agroforstwirtschaft in die Kompensationspraxis bringen
- Fishbowl – Diskussion zu Chancen, Hemmnissen und Strategien zur Anerkennung durch Bund und Länder und Akzeptanz in der Praxis
- Fokusgruppen zu Handlungspfaden, Meilensteinen und Zuständigkeiten
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Optionen zur Verstetigung der interdisziplinären Arbeit
16:50 Uhr
Abschlussrunde
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

