Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Image 5

Paludikultur ist die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nasser und wiedervernässter organischer Böden. Im Vergleich zur traditionellen Nutzung von Moorböden, die auf Entwässerung basiert ist, werden bei einer nassen Nutzung deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt. Daher trägt Paludikultur zum Klimaschutz bei. Zudem findet die Biomasse Verwendung als nachwachsender Rohstoff und kann bspw. in Dämmstoffen oder Gartenbausubstraten eingesetzt werden. Anhand von Ergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten gibt der Workshop einen Überblick über Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten, ökonomische Fragestellungen, Ökosystemleistungen von Paludikulturen und den Einfluss von Nährstoffverfügbarkeiten. Das durch die FNR geförderte Verbundvorhaben NAPALU (2022 – 2025) nimmt die Nachhaltigkeit in Bezug auf Ertragsstabilität, Umweltauswirkungen und Verwertungsoptionen in den Fokus und wird von den VerbundpartnerInnen vorgestellt.

Eckdaten

Termin:

7. Dezember 2023

Ort:

Klimacenter Werlte und online
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e. V.

10:15 Uhr

Aktuelle Förderungen des BMEL im Bereich Moorbodenschutz
Torsten Schüler | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), online


10:45 Uhr

Paludikultur für Niedermoorböden in Bayern – Etablierung, Klimarelevanz und Umwelteffekte
Dr. Tim Eickenscheidt | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Peatland Science Centre


11:15 Uhr

Möglichkeiten der Inwertsetzung von Umwelt- und Klimaschutzleistungen der Landwirtschaft
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie


11:45 Uhr

Plenums-Diskussion

12:15 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Nährstoffe festhalten und Biomasse produzieren mit Schilf und Rohrkolben
Dr. Christian Fritz | Radboud University Nijmegen, Radboud Institute for Biological and Environmental Sciences


13:30 Uhr

Vorstellung des Verbundvorhabens NAPALU gemeinsame Präsentation aller Teilvorhaben


14:00 Uhr

Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden des Workshops


14:30 Uhr

Get-together bei Kaffee und Kuchen

15:00 Uhr

Abschluss

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Online-Formular. Eine Teilnahme in Präsenz ist nicht mehr möglich.

Die Zuschaltung zur online-Teilnahme erfolgt über die Software Cisco Webex, sodass Sie über Ihren Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, etc.) teilnehmen können und keine weitere Software herunterladen müssen. Die Zugangsdaten mit dem Link zur online-Tagung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Weitere Informationen von 3N
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen aus, um anzugeben, ob Sie weitere Informationen von 3N erhalten möchten.
Der kostenlose 3N-Newsletter informiert Sie ca. alle zwei Wochen über Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Themenfeld von 3N per E-Mail. Zu Veranstaltungen werden Sie zusätzlich eingeladen.
Sie können auch angeben, ausschließlich auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden oder keine weiteren Informationen von 3N erhalten zu wollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Einwilligung in die Datenschutzerklärung
Der/die Teilnehmende wird darauf hingewiesen, dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten) von 3N auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden.
Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei 3N zur Abwicklung der Veranstaltung ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von 3N vertraulich behandelt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 3N ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet, sofern dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur Datenschutzerklärung.
Pflichtfeld
3N-Newsletter Workshop Paludikultur – Klima schützen und Rohstoffe erzeugen

Um den Anmeldeprozess abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Button "Anmeldung bestätigen" in der E-Mail, die wir soeben an Sie geschickt haben.

3N-Newsletter Workshop Paludikultur – Klima schützen und Rohstoffe erzeugen

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zum virtuellen Veranstaltungsraum:
www.3n-kompentenzzentrum.webex.com
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 0,8 MB].

Unterstützt durch

1
2

In Kooperation mit

1

Kontakt

Image


Dr. Colja Beyer

Projektkoordinator Kompetenzstelle Paludikultur

+49 5951 9893-18
Bitte Javascript aktivieren!