Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.
Welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden? Zum Abschluss des Projekts „CatchHedge“ wollen werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden?
An dieser Frage forscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen seit drei Jahren. Zum diesjährigen Abschluss des Projekts sollen die Ergebnisse vorstellt und mit Ihnen diskutiert werden.
Neben einer Vorstellung der Projektergebnisse wird es Möglichkeiten zur Diskussion sowie eine kleine Exkursion auf dem Thünen-Gelände mit dem Thema „Hecke hautnah: Struktur, Funktion und Pflege im direkten Blick“ geben. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bis zum 15.09.2025 hier an: Anmeldung
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre eigene Arbeit zum Thema Hecken mit einem Poster oder Stand zu präsentieren. Bitte geben Sie dies in der Anmeldung an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Verteilen Sie diese Einladung gerne über Ihre persönlichen Kanäle.
Termin:
7. Oktober 2025
von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort:
Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Programm und Anmeldung finden Sie unter www.fachkongress-holzenergie.de.