Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.
In Holzheizwerken kommen Restholz aus Wald und Landschaftspflege oder Holzpellets zur Wärmeerzeugung zum Einsatz. Energieholz aus regionaler nachhaltiger Waldbewirtschaftung unterstützt eine sichere und preisstabile Nah- und Fernwärmeversorgung. Die Wärme wird zentral in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt und über Wärmenetz verteilt. Die Übergabe der Wärme erfolgt mittels Hausübergabestationen. Je nach örtlichen Gegebenheiten können weitere Wärmeerzeuger, wie Solarthermie, Power-to-Heat über Wärmepumpen oder Elektroden, sowie industrielle bzw. gewerbliche Abwärme in die Netze einspeisen und zur Einsparung fossiler Brennstoffe und zur Treibhausgasminderung beitragen. In diesem Seminar erfahren Sie Aktuelles zu Holzenergiepotenzialen und zur Planung und Auslegung von Holzheizwerken. Wie gelingt die Kombination mit anderen regenerativen Wärmeerzeugern? Was ist bei der Lagerung und Qualitätssicherung der Hackschnitzel zu beachten? Wie erfolgt eine Ausschreibung und vertragliche Absicherung von Energieholzlieferungen? Berichte von Experten und Praxisbeispiele zeigen Chancen, Einsatzbereiche und wirtschaftliche Aspekte von Holzwärme auf.
Das Seminarangebot richtet sich an Bürgermeister und Gemeindevertreter, Geschäftsführer bzw. leitende Angestellte aus Kommunalverwaltungen und aus kommunalen Unternehmen (Stadtwerke, Landwerke etc.) sowie Energieversorger und Wärmecontracting-Unternehmen. Auch Fachleute aus Ingenieur- und Planungsbüros, Klimaschutzagenturen und Energieberater sowie Akteure aus der Holzenergiebranche sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Onlineveranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail versandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.
Termin:
03.12.2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Ort:
online-Seminar
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.veranstaltungen.fnr.de.