Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.
Ein effizienter und emissionsarmer Biogasanlagenbetrieb ist insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kosten und strenger werdender Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz unabdingbar. Zur Steigerung der Anlageneffizienz und zur Reduzierung von THG-Emissionen sind verschiedene Zusatzstoffe, sogenannte Biogasadditive am Markt verfügbar bzw. in der wissenschaftlichen Erprobung. Dazu gehören beispielsweise Spurenelemente, Enzyme, Mineralstoffe, sauer oder basisch wirkende Substanzen und sonstige Stoffe, wie z.B. Algen. Die Effekte der Biogasadditive reichen von der Steigerung des Biogasertrags und der -qualität, der Prozessbeschleunigung, der pH-Wertstabilisierung, der Verminderung der Schaumbildung, der Erhöhung der Rührfähigkeit bis zur Entschwefelung und Reduzierung von Emissionen.
Die FNR greift das Thema in dem Online-Seminar auf, gibt einen Überblick über die gängigsten Zusatzstoffe in der Praxis, stellt FuE-Ergebnisse im Bereich Additive vor, diskutiert aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Hilfsstoffen und zeigt erfolgreiche Praxisbeispiele auf.
Hintergrund zur Seminarreihe
Viele Betreiber stehen aufgrund auslaufender EEG-Vergütungen vor der schwierigen Entscheidung über die Zukunft ihrer Biogasanlage. Immer anspruchsvollere rechtliche Anforderungen stellen sie zunehmend vor Herausforderungen. Dabei ist Biogas eine wichtige Säule im künftigen Energiesystem. Es ist speicherbar und nach Bedarf verfügbar, vor allem in Zeiten ohne Sonne und Wind. Biogas kann Stromdefizite in Dunkelflauten kostengünstig ausgleichen und dabei auf vorhandene Infrastruktur und etablierte Technologien zurückgreifen. Zudem sind Biogasanlagen vielerorts Grundlage für meist kommunale Nahwärmenetze.
Für die Landwirtschaft bietet Biogas nicht nur wirtschaftliche Möglichkeiten. Der Anbau von Energiepflanzen trägt in vielen Betrieben zur Diversifizierung des landwirtschaftlichen Anbaus bei. Ökologisch wertvolle Kulturen, wie die Durchwachsene Silphie oder Blühstreifen, die ansonsten keine wirtschaftliche Verwertung haben, finden in der Biogaserzeugung einen Nutzen. Durch den Ersatz fossiler Energien spart Biogas zudem THG-Emissionen ein und senkt bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern obendrein die Methanemissionen aus der Tierhaltung. Biogas schafft Wertschöpfung im ländlichen Raum und stärkt den Wirtschaftszweig Landwirtschaft.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern initiiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe die Online-Seminarreihe „Biogas“. Ihr Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Biogaserzeugung und -nutzung aufzugreifen und zu diskutieren, über Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze sowie Optimierungsmöglichkeiten zu informieren, aktuelle Erkenntnisse und Neuheiten aus der Wissenschaft darzustellen und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Mit der Seminarreihe soll der Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Behörden befördert und Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik abgeleitet werden.
Termin:
25.09.2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Ort:
online-Seminar
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.veranstaltungen.fnr.de.