FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND: GRÜNE KLIMASÜNDER ODER GRÜNE HEILSBRINGER
07. Mai 2025 | Göttingen
Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer
Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet. Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.
Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft für die klimasoziale Transformation sachlich zu analysieren. In diesem Zusammenhang sind auch Ableitungen aus den Ergebnissen der BWI 4 hinsichtlich des veränderten Holzaufkommens und der Versorgungssicherheit in der Forst- und Holzwirtschaft zu ziehen. Denn sie bestimmen über die wirtschaftlichen Aussichten in der Forst- und Holzwirtschaft, die Entwicklung des Holzbaus und die forstbetrieblichen Managementstrategien.
Im Rahmen der NHN-Tagung sollen diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fachlich beleuchtet und innerhalb der Zielgruppe von Interessierten aus den Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft sowie Vertretern aus Forschung, Politik und Verwaltung kritisch diskutiert und relevante Handlungsschritte abgeleitet werden.
Begrüßung und Eröffnung der Tagung Prof. Dr. Dirk Jaeger | Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V. Georg Schirmbeck | Plattform Forst und Holz Marcus Kühling | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.
Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der 4. Bundeswaldinventur aus Sicht der Waldeigentümer Prof. Dr. Andreas W. Bitter | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW)
Die Veranstaltung findet am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (Großer Hörsaal) statt.
Am Faßberg 11 37077 Göttingen Deutschland
Anreise mit der Bahn: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, fahren Sie ab der Haltestelle Bahnhof/ZOB mit der Buslinie 23 (Richtung Uni-Nord) oder der Buslinie 21 (Richtung Nikolausberg) weiter. An der Haltestelle Faßberg können Sie aussteigen und sind dann innerhalb von 2 min am Hörsaal.
Anreise mit dem Auto – Parkplätze: Bitte nutzen Sie bei der Anreise mit dem Auto den großen Parkplatz der Forstinstitute . Dieser liegt unmittelbar in der Nähe der Kreuzung Otto-Hahn-Straße/Burckhardtweg und ist auf der Karte eingezeichnet. Zu Fuß sind Sie dann innerhalb von 10 min am Tagungsort.
Falls Sie bereits am Vortag anreisen: Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Göttingen viele. Das Max-Planck-Institut liegt außerhalb des Zentrums; wer fußläufig innerhalb von 15 min zur Tagung kommen möchte, ist mit dem Hotel Beckmann gut beraten.
Auch in diesem Jahr wird der NHN-Förderpreis "Stoffliche Holznutzung" verliehen. Einsendeschluss für Einreichungen ist der 25. April 2025 - mehr dazu finden Sie in unserer Ausschreibung.