3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Das 3N Kompetenzzentrum, der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) und die Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe führen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Feuerstättenzählung Niedersachsen für holzbefeuerte Anlagen durch. Hierbei werden die jährlichen Zuwächse sowohl für Scheitholz-, Pellets- und Holzhackschnitzelfeuerungen mit einer Feuerungsleistung kleiner 1 MW, als auch für Heiz(kraft-)werke mit einer Leistung größer 1 MW erfasst und die Entwicklung der Bestandszahlen detailliert ausgewertet.
Feuerstättenzählung Niedersachsen 2017 [pdf; 0,9 MB]
Neben den Zahlen zum Anlagenbestand aus der jährlich erhobenen Feuerstättenzählung sind auch Angaben zu den eingesetzten Holzbrennstoffen von Interesse. Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat 3N und den Landesinnungsverbands für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) deshalb beauftragt, in einer Zusatzuntersuchung Daten zu Menge, Qualität und Herkunft des eingesetzten Holzes zu erheben. Der vorliegende Bericht zeigt die Ergebnisse dieser Erhebung als ergänzende Untersuchung zur jährlichen erstellten Feuerstättenzählung.
Verbrauchsdatenerhebung Holzfeuerungen Niedersachsen [pdf; 2,4 MB]
Länderbericht über den niedersächsischen Pelletsmarkt aus der Fachzeitschrift „Pellets - Markt und Trends“ Ausgabe 02/14.
Länderbericht aus der Pellets – Markt und Trends [pdf; 0,7 MB]
„Holzpellets, Hackschnitzel und Stückholz – Fachinformationen für Verbraucher“Infobroschüre zu den verschiedenen Holzheizsystemen
Holzpellets, Hackschnitzel und Stückholz – Fachinformationen für Verbraucher | Dezember 2020 [pdf; 1,8 MB]
Beispielprojekte mit Anlagen über 100 kW außerhalb des holzverarbeitenden Gewerbes
Projektliste – Hackschnitzelheizanlagen | Dezember 2020 [pdf; 0,2 MB]
Liste mit Bezugsquellen für Holzhackschnitzel im niedersächsischen Raum und Erläuterungen zu den Qualitätsmerkmalen für Holzhackschnitzel
Hackschnitzel Anbieter Niedersachsen + Qualitätsmerkmale | August 2020 [pdf; 0,4 MB]
Liste mit Anbietern von Hackschnitzel-Heizanlagen für den niedersächsischen Raum
Anbieter Hackschnitzelfeuerungen | Februar 2021 [pdf; 0,2 MB]
Anbieterliste für Hackschnitzel-Feuerungsanlagen zur Dampferzeugung für den niedersächsischen Raum
Anbieter Hackschnitzelfeuerungen zur Dampferzeugung | Mai 2017 [pdf; 0,1 MB]
Einfluss des Wassergehalts auf den Heizwert von Hackschnitzeln (Bezug auf Gewicht und Volumen)
Wassergehalt und Heizwert von Holz [pdf; 0,2 MB]
Übersicht der Anbieter von Trocknungsanlagen für Holzhackschnitzel, Scheitholz u.ä.
Anbieter von Trocknungsanlagen für Holzhackschnitzel, Scheitholz u.ä. | Oktober 2018 [pdf; 0,2 MB]
Adressliste mit Anbietern von Holzpellets und Pelletkesseln für den Niedersächsischen Raum
Holzpellets Anbieterliste | Oktober 2020 [pdf; 0,1 MB]
Projektliste mit Beispielanlagen über größere Pelletheizanlagen in Niedersachsen
Projektliste – große Pelletheizanlagen | November 2018 [pdf; 0,2 MB]
Übersicht über Anbieter von Pelletiertechnik
Pelletiertechnik – Bezugsquellen | November 2018 [pdf; 0,2 MB]
Vergleich der Jahresgesamtkosten für Heizung und Warmwasser eines älteren Einfamilienhauses für die Brennstoffe Hackschnitzel, Scheitholz, Pellets, Erdgas und Heizöl.
Altbau – Heizsystemvergleich | Februar 2020 [pdf; 0,2 MB]
Tipps zur Vermeidung von Fehlern beim Heizen mit Scheitholz
Richtig heizen mit Scheitholz [pdf; 0,2 MB]
Statusbericht zum Einsatz von biogenen Festbrennstoffen zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung im kleinen Leistungsbereich (Holzvergasung, ORC, Stirling, Dampfmotoren und Dampfturbinen).
KWK kleiner Leistung [pdf; 0,4 MB]
Bewertung der Staubemissionen von Holzheizanlagen im Rahmen der gesamten Staubemissionen in Deutschland (als 2-seitiges Infoblatt und als Langfassung verfügbar).
Staubemissionen Holzheizanlagen Infoblatt [pdf; 0,2 MB]
Staubemissionen Holzheizanlagen Langfassung [pdf; 0,3 MB]