3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die Broschüre „Bio-LNG in Niedersachsen“, erstellt im Rahmen des EU Interreg Projektes LNG Pilots (www.lngpilots.eu), fasst den aktuellen Stand zu den wesentlichen Fragen rund um das Thema Bio-LNG zusammen. Biogas ist neben der Nutzung als Brennstoff in BHKW auch in aufbereiteter und verflüssigter Form für Anwendungen in der Industrie, der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr einsetzbar. Im Kontext einer beschleunigten Verkehrswende kann Biogas als Bio-CNG und Bio-LNG einen deutlichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausemissionen leisten. Der Gesetzgeber unterstützt dies durch verringerte Erdgassteuer, Mautbefreiungen und Zuschüsse für LKW.
Bio-LNG in Niedersachsen
Europa, dass den Großteil seines Rohölbedarfs importiert, kämpft mit den aufstrebenden Wirtschaftsmächten China und Indien um die endlichen Ölvorkommen der Welt. Der nicht enden wollende Energiehunger hat auch seinen ökologischen Preis. Der Transportsektor ist für einen Großteil der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Biotreibstoffe wie Pflanzenöl sind aus heutiger Sicht eine marktreife Alternative, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.
"Pflanzenöl als Kraftstoff – Technische Aspekte und Rechtliche Rahmenbedingungen" [pdf; 1,8 MB]
Die nachhaltige Erzeugung von Biokaftstoffen hat einen hohen Stellenwert. Die Europäische Union hat daher Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion von Biokraftstoffen entwickelt. Diese sollen sicherstellen, dass von Biokraftstoffen ein Mindestbeitrag zur Reduktion der Treibhausgase geleistet wird.
BIOMOTION-Broschüre zum Biokraftstoff 'Bioethanol' [pdf; 0,5 MB]
BIOMOTION-Broschüre zu den Biokraftstoffen [pdf; 0,5 MB]
BIOMOTION-Broschüre zum Biokraftstoff 'Rapsöl' [pdf; 0,5 MB]