3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die 230 Teilnehmer der Biocomposites Conference Cologne (BCC), der weltweit größten Konferenz für Natur- und Holzfaser-Verbundwerkstoffe, wählten aus sechs final nominierten Unternehmen die drei Gewinner. Der Innovationspreis ehrt Bioverbundwerkstoffe, die 2017 auf den Markt kamen oder kurz vor der Markteinführung stehen. Immer mehr Unternehmen nutzen NFK und WPC für eine Vielzahl von Anwendungen, etwa im Bauwesen, im Karosseriebau oder zur Herstellung von Konsumgütern. Die besondere Optik und Haptik, das grüne Image, eine Gewichtsreduktion, kürzere Taktzeiten, höhere Kratzfestigkeit und insbesondere ein geringerer CO2-Fußabdruck sind entscheidende Faktoren für diesen Trend.
Gewinner des Innovationspreises „Biocomposite of the Year 2017“ (v.l.n.r. Peter von Hoffmann, Coperion GmbH; Moderator Michael Carus, nova-Institut; Dr. Hans Korte, Beck Nageltechnik GmbH; Friedrich J. Deimann, GreenBoats; Prof. Dr. Patrick Teuffel, TU Eindhoven; Moderatorin Dr. Asta Partanen, nova-Institut)
nova-Institut und der Sponsor des Innovationspreises, die Coperion GmbH (DE), freuen sich die Gewinner des „Biocomposite of the Year 2017“ bekanntzugeben:
Normalerweise werden Boote in Massenproduktion aus fossil-basierten Harzen, Glasfasern und Kunststoffschäumen hergestellt. Im Gegensatz hierzu wird GreenBente24 von GreenBoats (DE) zu 80 % aus nachwachsenden Werkstoffen wie Flachs, Kork und bio-basiertem Epoxid-Harz hergestellt. Die GreenBente24 hat dasselbe Gewicht und dieselben mechanischen Eigenschaften wie ein Standardboot. Das Boot hat einen 80 % geringeren Carbon-Footprint, ist thermisch recycelbar und weist ein besonders angenehmes Wohnklima auf. www.green-boats.de
Nägel aus Holz sind eines der ältesten Befestigungsmittel der Welt. Raimund Beck Nageltechnik GmbH (AT) hat die nächste Evolutionsstufe für Nägel eingeleitet – LignoLoc®, der magazinierte Nagel aus Holz für den Einsatz in der industriellen Fertigung. Die Innovation erlaubt die Verarbeitung mit pneumatischen Nagelgeräten ohne Vorbohren und erzeugt maximale Haltekraft durch Verschweißen der Nägel mit dem Holz. Die Nägel bieten eine richtungsweisende Einsatzmöglichkeit für Buchenholzfurnier und können in vielen Anwendungen Stahlnägel ersetzen. www.beck-lignoloc.com
An der Technischen Universität Eindhoven (NL) wurde die weltweit erste Brücke aus bio-basiertem Verbundwerkstoff realisiert. Nach einem erfolgreichen Belastungstest (500 kg/m2) wurde die Brücke von der Firma NPSP bv (NL) installiert. Flachs- und Hanffasern garantieren in Kombination mit einem bio-basierten Epoxidharz die Festigkeit der Brücke. Der Kern wurde aus PLA-Schaum gefertigt. Mit der Produktionstechnik Vakuuminfusion werden Schichten von Naturfasern um eine lasergeschnittene Form von Bioschaum geklebt. www.tue.nl
Mehr über die Gewinner, die anderen nominierten Kandidaten, den Innovationspreis und die Konferenz können Sie unter www.biocompositescc.com erfahren.
Die Vorträge der Veranstaltung sind in Kürze auf www.bio-based.eu/proceedings erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung der nova-Institut GmbH vom 7. Dezember 2017