3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Der niedersächsische Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas hat den Wettbewerb „Biogaspartnerschaft des Jahres“ 2017 der Deutschen Energie-Agentur (dena) gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Drive Biogas – bioCNG aus Biogas“ am Donnerstag auf der biogaspartner-Jahreskonferenz in Berlin. Mit Drive Biogas bietet das Unternehmen erstmals ein System an, mit dem aus organischem Abfall fertiges Bio-CNG (Compressed Natural Gas) als umweltfreundlicher Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge produziert werden kann.
„Drive Biogas ist ein Vorzeigemodell, das breit eingesetzt Bio-CNG in der Mobilität voranbringen und damit zu Verkehrswende und Klimaschutz beitragen kann“, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.
Die Jury entschied sich für dieses Projekt, weil es insbesondere Alternativen bietet für Biogasanlagen, deren Förderung bald ausläuft. „Mit dem System von EnviTec können die Anlagen zur Hoftankstelle umgerüstet werden und Erdgasfahrzeuge aus der Umgebung mit umweltfreundlichem Kraftstoff versorgen. So profitieren beide Seiten: Erdgasfahrer von einer besseren Tankstelleninfrastruktur, Biogasanlagenbetreiber von einem neuen Absatzmarkt“, erklärt Kuhlmann. Die Jury bestand aus Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, der Wissenschaft und der Biogaspartnerschaft.
Durch eine Kooperation mit dem CNG-Technikhersteller BAUER KOMPRESSOREN kann EnviTec als Anlagenbauer und Betreiber von Biogas- und Gasaufbereitungsanlagen ein System anbieten, mit dem man Biomethan selbst produzieren, weiter veredeln und als umweltfreundlichen Kraftstoff anbieten kann. Alle Prozessschritte zur Herstellung und Lieferung von Bio-CNG kommen dabei aus einer Hand: vom organischen Abfall bis hin zur Zapfsäule. Denn um Biogas als Kraftstoff einsetzen zu können, muss es zunächst zu Biomethan aufbereitet werden. Das geschieht bei Drive Biogas in einer Gasaufbereitungsanlage mit Membrantechnologie. Anschließend komprimiert eine CNG-Anlage mit Zapfsäule das Biomethan in Flaschenanhänger. Auf ein hohes Druckniveau gebracht, wird daraus Kraftstoff, der direkt aus der Anlage getankt werden kann. Nutzen können das Bio-CNG alle Erdgasfahrzeuge wie Pkws, Lkws und Traktoren.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) vom 7. Dezember 2017