3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergaben sich 2016 Einsparungen an fossilen Energieträgern in Höhe von ca. 12,2 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten somit den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 2,7 Mio. Tonnen. Das zeigt die »Feuerstättenzählung Niedersachsen 2016«, die gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt wurde.
Anlagen Entwicklung in den Jahren 2002 bis 2016
Der Bestand an Pellet-Feuerungen stieg auf rund 19.900 Anlagen, der der Holzhackschnitzel-Feuerungen wuchs auf rund 4.200 Anlagen. Bei den Scheitholz-Feuerungen erhöhte sich der Bestand auf rund 1 Mio. Anlagen. Damit fallen die Zuwächse 2016 in allen Kategorien geringer als im Vorjahr aus. Der Hauptgrund für die geringen Zuwachszahlen liegt vermutlich in den momentan niedrigen Erdgas- und Heizölpreisen. Trotz des überwiegend guten Kenntnisstands des Installationshandwerks werden Entscheidungen zur Modernisierung von Heizungsanlagen hinausgezögert und Brennstoffwechsel vermieden. Die Anzahl an in Betrieb befindlichen Holzheizwerken über 1 MW belief sich auf 44 Anlagen, die der Holzheizkraftwerke über 1 MW betrug 21 Anlagen.
Der gesamte Holzverbrauch der Holzfeuerungsanlagen unter 1 MW stieg um 1,2 % und lag bei etwa 3,0 Mio. Festmetern. Diese Menge verteilt sich zu 77 % auf Scheitholz-Feuerungen, 16 % auf Holzhackschnitzel-Feuerungen und 7 % auf Pellet-Feuerungen. Der Verbrauch der Holzfeuerungsanlagen über 1 MW lag bei etwa 2,4 Mio. Festmetern.
Die Veröffentlichung und finden Sie in unserer Rubrik Wissen & Service.