| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | | | Zu den aktuellen Herausforderungen, die Hausbesitzer, Bauherren, Verwaltung, Gewerbe und Handwerk beschäftigen, werden wir mit Hilfe erfahrener Referenten informieren, so dass wir gemeinsam die Energiewende fortschreiben können. Nachhaltige Heizkonzepte liegen weiterhin im Fokus der Themenabende. Vom individuellen, professionell beschickten Kaminfeuer bis zur kommunalen Wärmeplanung werden in den Themenabenden alle aktuellen und zukunftsträchtigen Entwicklungen betrachtet, besonders auch der allgegenwärtige Trend zur Wärmepumpe. Am 11.02.2025 geht es um Nahwärmenetze. Jetzt anmelden! | | | | | Im Ausschuss für Energie und Klima des Deutschen Bundestags wird heute, am 29.01.25, ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), lobt das überragende Engagement von den Regierungsfraktionen der SPD und Grünen sowie von der CDU/CSU-Fraktion… weiter lesen… | | | | | | | | Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 15.02.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/-erin (m/w/d) im Bereich Paludikultur zu besetzen. Die Stelle… weiter lesen… | | | | | | | | Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) initiiert zusammen mit Kooperationspartnern eine Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen rund um die Biogaserzeugung und -nutzung. Im Fokus stehen neue Lösungsansätze aus der Forschung für aktuelle Herausforderungen, ergänzt durch Best-Practice-Beispiele,… weiter lesen… | | | | | | | | Am 15. Januar fand in Essen (Oldb.) das Kickoff-Meeting beim Projektpartner Vogelsang statt. Das Verbundvorhaben "Prozessoptimierung eines Bioraffinationsverfahrens zur Gärrestaufbereitung mit dem Ziel der Gewinnung von Torfersatzstoffen unter Praxisbedingungen an Biogasanlagen", kurz BiToP, wird gefördert… weiter lesen… | | | | | | | | Holzenergie ist heute sauberer und effizienter als je zuvor. Der Fachverband Holzenergie (FVH) zeigt in seinem neuen Infopapier „Holzenergie und Feinstaub“, dass moderne Holzenergieanlagen die Staubemissionen auf ein Minimum reduzieren. weiter lesen… | | | | | | | | Im Verbundvorhaben Oekostab wurden erfolgreich neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubholz im konstruktiven Holzbau untersucht. Vorrangiges Ziel des Projektes war es, die bislang verwendeten Stahlstäbe in Nadelholz durch Laubholzstäbe zu ersetzen und dabei Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe… weiter lesen… | | | | | | | | Am 1. Januar 2025 trat im Landkreis Wolfenbüttel eine eigene Förderrichtlinie für Agroforstsysteme in Kraft, um darüber im Kontext der Klimaanpassung und des Klimaschutzes einen Beitrag zur Stärkung der ökosystemaren Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu leisten. Insbesondere soll über die Förderung… weiter lesen… | | | | | | | | 06. Februar 2025 | online-Veranstaltung | | | | Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um Zwischenfrüchte. Erfahren Sie in der online-Veranstaltung, wie aktuelle Forschungsergebnisse eine völlig neue Sichtweise auf das Zusammenspiel zwischen Pflanzen und Boden eröffnen – mit spannenden Ansätzen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 06. Februar 2025 – 1900 Uhr WO online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 10. Februar 2025 | online-Seminar | | | | Teilnahme an Ausschreibung Online Wann und mit welcher Leistung sollte man in die Ausschreibung gehen? Problematik der negativen Strombörsenpreise und Hinweise zur Gebotshöhe Einhaltung der Vorgaben nach dem EEG Welche Konzepte lassen eine wirtschaftliche Zukunft erwarten? Neuanlage - kann das gehen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 10. Februar 2025 – 0900 Uhr WO online-Seminar TEILNAHMEBEITRAG 120,00 € | | | | | | | | 11. Februar 2025 | Werlte | | | | Seit über 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch im Winter 2024/2025 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Zu den aktuellen Herausforderungen, die Hausbesitzer, Bauherren, Verwaltung, Gewerbe und Handwerk beschäftigen, werden wir… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 11. Februar 2025 – 1730 Uhr WO Klimacenter Werlte Kompaniestr. 3 49757 Werlte TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 18. Februar 2025 | Kassel | | | | HumusKlimaTag – Symposium für Humusaufbau und Klimaschutz am 18. Februar 2025 von 9.00 – 16.00 Uhr Das Programm startet mit einer Keynote von Prof. Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, und Dr. Lena Käs, farmtastic Consulting/Bayerischer Bauernverband, mit dem Titel „Humusthesen auf dem… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 18. Februar 2025 – 1900 Uhr WO Tagungszentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 19. Februar 2025 | Online | | | | Herr Scharmer wird uns die Frage beantworten ob man mit Stroh vom Acker nebenan, moderne und komfortable Gebäude errichten und zusätzlich das Klima retten kann. Der Vortrag beinhaltet Themen, wie Genehmigung, Brandschutz, Schädlingsbefall, Feuchtigkeit und Schimmel, Baukosten und Haltbarkeit. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 19. Februar 2025 – 1900 Uhr WO Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 20. Februar 2025 | Großenkneten | | | | Humus ist von zentraler Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen. Er ist Wasser- und Nährstoffspeicher, verbessert die Bodenstruktur und vermindert Erosion. Am Humusvorkommen ist das Bodenleben maßgeblich beteiligt, das wiederum durch ackerbauliche Maßnahmen positiv beeinflusst werden kann. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 20. Februar 2025 – 0930 Uhr WO Amelhauser Straße 56 – 58 26197 Großenkneten TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | |
|