Call for Papers 2026 – Einsendeschluss 15. Januar 2026

Image 1
© ProFair Consult + Project GmbH

Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Insbesondere sind Einsendungen folgender Bereiche erwünscht:

  • Optimierung der Anlagentechnik
  • Optimierung der Verfahrenstechnik
  • Einsatz unterschiedlicher Substrate
  • Biomethan Innovationen
  • Sicherheitstechnik vorhandener und neuer Anlagen
  • Problemlösungen zur Oberflächenwasserproblematik
  • Vermarktung von Gas, Strom und Wärme
  • Verfahren zum Schutz der Umwelt
  • Biogas zu Wasserstoff Innovationen

Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Anlagenbetreiber und Privatpersonen sein.

Zum Procedere des „Call for Papers“:

Aus allen Einsendungen wird eine Fach-Jury die 15 innovativsten und am besten umsetzbaren Biogas-Innovationen herausfiltern. Die ausgewählten Einsender werden ihre Innovationen vor ca. 250 Anlagenbetreibern, Vertretern der Fachpresse, Unternehmensvertretern der Biogasbranche und Energieversorgern sowie Wissenschaftlern aus ganz Deutschland präsentieren. Alle ausgewählten Innovationen werden im Tagungsband 2026 ausführlich dargestellt, der jedem Kongressteilnehmer ausgehändigt und auch von Dritten bezogen werden kann.

In jedem Jahr wird der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft für die beiden innovativsten Einsendungen vergeben. Dieser Innovationspreis ist in zwei Kategorien aufgeteilt. Er wird für die Wissenschaft und die Wirtschaft vergeben. Hervorzuheben ist, dass der Wissenschaftspreis (aufgeteilt in Gold,Silber und Bronze) mit insgesamt 10.000,00 € dotiert ist, die die Landwirtschaftliche Rentenbank zur Verfügung stellt.

Der Wissenschaftspreis in neuem Format:

Nach wie vor werden 10.000,00 € von der Landwirtschaftlichen Rentenbank bereitgestellt. Dieser Betrag wird nicht mehr an einen Einsender bzw. eine Institution ausgezahlt. Stattdessen wird es 3 Preisträger in folgender Reihenfolge geben:

6.000 € für den Wissenschaftspreis in Gold
3.000 € für den Wissenschaftspreis in Silber
1.000 € für den Wissenschaftspreis in Bronze

Auswahlverfahren:

Die aus Wissenschaftlern, Verbandsvertretern und Vertretern öffentlicher Einrichtungen bestehende Jury wird Anfang März 2026 ihre Auswahl aus den eingereichten Innovationen treffen und bereits zu diesem Zeitpunkt die Innovations-Preisträger ermitteln.

Achtung: Unterschiedliche Vorgaben für Einsendungen von Wirtschaft und Wissenschaft!

1. Vorgaben für Einsendungen von Unternehmen, Anlagenbetreibern und Privatpersonen

Alle Unternehmen, Anlagenbetreiber und Privatpersonen, die im Rahmen des Kongresses vor 250 Teilnehmern und der anwesenden Fachpresse über ihre neuesten Produktentwicklungen, Verfahrenstechniken oder Forschungsergebnisse berichten möchten, werden gebeten eine Kurzfassung mit folgenden Stichpunkten formlos per mail an das Landvolk Niedersachsen: Bitte Javascript aktivieren! zu senden:

  • Titel des Kurzreferates
  • Anwendungsbereich der Entwicklung oder des Forschungsergebnisses
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Kurzbeschreibung der Neuheit
  • Vorteile gegenüber der herkömmlichen Technik
  • Name und Kontaktdaten des Referenten

2. Vorgaben für Einsendungen von wissenschaftlichen Institutionen:

In Anbetracht der Tatsache, dass aus allen wissenschaftlichen Einsendungen die Preisträger bzw. die Preisträgerinnen der mit insgesamt 10.000 € dotierten Wissenschaftspreise ermittelt werden, sollen diese Einsendungen eine vergleichbare Struktur und Größe aufweisen. Siehe auch Rubrik "Biogas-Innovationspreis". Als wissenschaftliche Einsendungen gelten alle Einsendungen von Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und Einsendungen von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Die entsprechenden Vorgaben hierzu wurden vom wissenschaftlichen Beirat des Kongresses erarbeitet und sind hier veröffentlicht:

Erläuterungen zu Formalien und Struktur wissenschaftlicher Einsendungen

Formatvorlage für wissenschaftliche Einsendungen:
im pdf Format
im word Format

Alle Einsendungen sind termingerecht an das Landvolk Niedersachsen, Herrn Harald Wedemeyer, zu richten. Seine Mailadresse lautet: Bitte Javascript aktivieren!

Einsendeschluss: 15. Januar 2026

Veröffentlichung der ausgewählten Referate:

Alle ausgewählten Referate werden in den sowohl gedruckten als auch in digitaler Form verfügbaren Tagungsband 2026, der regelmäßig in der Biogas-Community eine hohe Beachtung erfährt, aufgenommen. Ferner ist der Tagungsband nicht nur für Kongressteilnehmer verfügbar. Auch für Interessenten, die nicht am Kongress teilnehmen können bzw. konnten, steht er käuflich zur Verfügung.

Alle ausgewählten Referent*innen werden gebeten, uns nach gesonderter Aufforderung vor Kongressbeginn eine Kurzfassung Ihres Vortrags für den Tagungsband zur Verfügung zu stellen. Durch Teilnahme am Auswahlverfahren erklären sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung dieser Kurzfassung im Tagungsband 2026.

Hier geht es zum  Call for Papers.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.biogas-innovationskongress.de.

Quelle: ProFair GmbH