„Biogas soll seine Potenziale für die Energieversorgung voll ausspielen können“, so Dr. Andreas Täuber vom BMLEH.
„Biogas soll seine Potenziale für die Energieversorgung voll ausspielen können“, so Dr. Andreas Täuber vom BMLEH.© Martin Bensmann/BIOGAS Journal

Um die aktuellen Herausforderungen bei der Biogasproduktion, Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Zukunftsperspektiven und neue Technologien zu diskutieren, luden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) zum Kongress „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Hohenheim ein. Über 160 Teilnehmende folgten der Einladung zum mittlerweile 9. Kongress dieser Veranstaltungsreihe, der in diesem Jahr hybrid stattfand.

Zu Beginn des Kongresses machte das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), vertreten durch Dr. Andreas Täuber, deutlich, dass Biogas dank seiner Speicherbarkeit einen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Voraussetzung dafür seien förderliche Rahmenbedingungen, für die die Weichen im Koalitionsvertrag und im Biomassepaket der Vorgängerregierung grundsätzlich gestellt wurden. Nun komme es darauf an, die konkreten Rechtsvorschriften zeitnah positiv auszugestalten. „Das BMLEH setzt sich weiter dafür ein, dass Biogas seine Potenziale für eine sichere, bedarfsgerechte Energieversorgung nun endlich voll ausspielen kann“, versicherte Täuber den Anwesenden.

Roland Schulze-Lefert von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellte in seinem Vortrag die wirtschaftlichen und technischen Konsequenzen aus dem Biomassepaket vor. Er sieht in den neuen Rahmenbedingungen Chancen insbesondere für Betreiber, die bereit sind, in flexible, systemdienliche und marktorientierte Stromproduktion kombiniert mit einem auskömmlichen Wärmekonzept zu investieren.

Neben den rund 30 Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden auch in einer umfangreichen Posterausstellung über die unterschiedlichsten Bereiche der Biogasforschung informieren, sodass ein reger Informationsaustausch stattfand.

Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim unterstützte den Biogaskongress in diesem Jahr als ideeller Partner.

Die Präsentationen der Referierenden sind demnächst kostenfrei auf der Themenseite des KTBLs sowie auf der Veranstaltungsseite der FNR zu finden.

Direkter Link zum Tagungsband
www.veranstaltungen.fnr.de

Direkter Link zu den Posterbeiträgen
www.veranstaltungen.fnr.de

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) vom 10. September 2025