CO₂ speichern statt freisetzen: Ein mobiler Showroom macht die Zukunft des Bauens mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen erlebbar. Ob bei Sanierung oder Neubau – biobasierte Materialien speichern aktiv CO₂ und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Besondere: Die Ausstellung findet in einem transportablen Holzcontainer statt und macht nachhaltiges Bauen unmittelbar erlebbar.

Image 1

Bei der feierlichen Einweihung des rund 18 Quadratmeter großen Showrooms durch den Bürgermeister der Samtgemeinde Werlte, Ludger Kewe, und den Bürgermeister der Stadt Werlte, Daniel Thele, setzen die Projektpartner Verband Niedersächsischer Zimmermeister im Baugewerbe-Verband Niedersachsen, proHolz Niedersachsen (angesiedelt beim 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.) sowie der Landesbeirat Holz Niedersachsen e. V. ein starkes Zeichen für die Zukunft des Bauens mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Initiiert wurde der Showroom im Rahmen des EU-Förderprogramms INTERREG North Sea im Projekt BBoBB – Building Based on BioBased.

Showroom macht moderne Baumaterialien greifbar

Ansprechend aufbereitet erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen, wie aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Hanf, Rohrkolben (Typha), Stroh und Flachs) nachhaltige Bau- und Dämmstoffe entstehen – vom Anbau über die Ernte bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen. Fünf offene Wandaufbauten zeigen exemplarisch, wie mit nachwachsenden Rohstoffen gebaut und gedämmt werden kann – anschauen und anfassen ausdrücklich erlaubt.

„Verschiedenste zugelassene Produkte sowie die praxiserprobten Wandaufbauten zeigen, dass biobasiertes Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch technisch ausgereift und zukunftsweisend ist“, freut sich Projektleiterin Jana Denecke.

Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt liegt auf energieeffizientem und ressourcenschonendem Bauen mit Holz. Schichtweise aufgebaute Wandmodelle veranschaulichen die Verwendung von aktuell gängigen Dämmstoffen wie Zellulose, Holzfaser, Mineralwolle und Steinwolle. Ein eigens entworfener Beratungstresen demonstriert zudem den Aufbau einer modernen Holzrahmenbau-Außenwand – vom Konstruktionsholz über Dämmung bis hin zur Bekleidung.

„Mit diesem mobilen Exponat bringen wir den Holzbau direkt zu den Menschen – praxisnah, anschaulich und zukunftsweisend. Gleichzeitig zeigen wir, dass Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet“, betont Andreas Meyer, Vorsitzender des Verbands Niedersächsischer Zimmermeister.

Mobiler Showroom zukünftig unterwegs in Niedersachsen

Der Showroom soll künftig breit in der Öffentlichkeit eingesetzt werden. Der Verband plant, ihn über seine rund 300 Mitgliedsunternehmen in ganz Niedersachsen zu präsentieren – auf Verbrauchermessen, Tagen der offenen Tür, regionalen Wirtschaftsschauen und ähnlichen Anlässen. Auch 3N und die weiteren Projektpartner werden den Showroom nutzen, um die Vorteile nachhaltiger Bauweisen sichtbar zu machen und das Bewusstsein für modernen Holzbau zu stärken.

Förderer

  • EU-Förderprogramm INTERREG North Sea mit dem Projekt BBoBB – Building Based on BioBased
  • Holzbau Deutschland – Verband Niedersächsischer Zimmermeister im Baugewerbe-Verband Niedersachsen
  • proHolz Niedersachsen (angesiedelt beim 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.)
  • Landesbeirat Holz Niedersachsen e. V.

Über BBoBB

Das INTERREG-Projekt Building Based on Biobased (BBoBB) konzentriert sich auf die Stärkung von Kreislaufwirtschaftssystemen, die Steigerung des Einsatzes biobasierter Materialien im Bausektor, die Förderung von Innovationen für eine nachhaltige Bauwirtschaft und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in den fünf beteiligten Ländern Deutschland, Niederlande, Dänemark, Frankreich und Belgien.

zum Projekt

Pressebilder

Kontakt

Image

Jana Denecke

Bitte Javascript aktivieren!