Über 100 Landwirte aus Brandenburg und Umgebung folgten Anfang Juni 2025 der Einladung zum diesjährigen PappelWERT Feldtag in Nieder Fläming. Der Feldtag wurde ausgerichtet in Kooperation mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB). Gefördert wurde das Projekt durch die FNR, mit Mitteln des BMLEHs.

Image 3
© Helena Rodemeier

Auf 350 Hektar Ackerfläche mit einem durchschnittlichen Bodenwert von 32 Punkten setzt Mark Dümichen konsequent auf eine regenerative Bewirtschaftung. Der Schutz des Bodens und die Förderung eines aktiven Bodenlebens stehen dabei im Zentrum seines landwirtschaftlichen Handelns. Bereits seit rund 20 Jahren betreibt Mark Dümichen konservierende Bodenbearbeitung – vor vier Jahren kam als weiterer Meilenstein das erste Agroforstsystem hinzu.

Im Rahmen des Feldtags konnten sich die Teilnehmenden vor Ort ein umfassendes Bild von den Kernbestandteilen seines Anbaukonzepts machen. An vier Stationen erhielten die Besucher praxisnahe Einblicke in zentrale Themenbereiche: Kompostierung, Direktsaattechnik, Bodenentwicklung und Bodeneigenschaften sowie das Pappel-Agroforstsystem.

Besonders im Fokus stand das Projekt PappelWERT, das Michael Weitz von der Lignovis GmbH an der Agroforst-Station vorstellte. Neben grundlegenden Informationen zum Agroforstsystem erläuterte er die Besonderheiten der Pappel und Helena Rodemeier von der Universität Göttignen präsentierte ihre Untersuchungen und Erfahrungen zu den positiven Effekten der Gehölzstreifen auf die angrenzende Ackerfläche.

An der Station zur Kompostierung gab der Betriebsleiter selbst einen intensiven Einblick in die Kompostierung und die Verwendung des Komposts. Außerdem stellte die Firma Semeato ihre Direktsaattechnik vor und die TB Unterfrauner GmbH und die Karner AKRA Düngerproduktion erklärten anhand eines Bodenprofils die Glaziologie und Bodenqualität.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.