Am 02. und 03. Juli besuchte die „PaludiAllianz“ die drei großen niedersächsischen MUD-Vorhaben „RoNNi“, „LivingLab Teufelsmoor“ und „MOOSland“. Zum Vernetzungstreffen zum Thema Paludikultur wurden je ein Vertreter des Niedersächsischen Landwirtschafts- sowie des Niedersächsischen Umweltministeriums, Vertreter:innen der neu geschaffenen niedersächsischen Institutionen „Koordinierungszentrum Moorbodenschutz“ und „Steuerungseinheit Moorschutz“ sowie die zuständige Sachbearbeiterin der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) eingeladen.
Das Projekt „PaludiAllianz“ ist ein Zusammenschluss der Umweltstiftung Michael Otto, der Michael Succow Stiftung und der Universität Greifswald. Ihr Ziel ist es, in Allianz mit großen Unternehmen sowie mit der Landwirtschaft skalierbare Wertschöpfungsketten für Paludikultur-Biomasse zu etablieren.
Der erste Tag startete an der Jade Hochschule in Oldenburg mit einer Kurzvorstellung der Paludi-Projekte mit dem Fokus auf Wertschöpfungsketten, sowie zu aktuellen Tätigkeiten im niedersächsischem Moorschutz.
Es schloss sich nach einer Themensammlung Diskussionsrunden zu verschiedenen aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen an, die mit dem Thema Paludikultur in Niedersachsen einhergehen. Regen Austausch gab es vor allem bei den Themen Markteinführung, Biomasseverfügbarkeit, Framing von Paludianbau sowie Ansprechpartner für die Beratung sowie Informationsbündelung. Es waren sich alle Teilnehmende einig, dass eine Aufgabenteilung sowie eine langfristige Zusammenarbeit der Institutionen erfolgen soll.
Zwischen dem für alle erfolgreichem und effizientem Austausch am bisher wärmsten Tag des Jahres konnten sich die Paludis bei der Besichtigung des Energie-Effizienz-Prüfstandes und des Labors der Hochschule von den Tests, u.a. zur Reisfestigkeit von Dämmplatten aus Rohrkolben, begeistern.
Am zweiten Tag schloss sich eine Exkursion zu den Projektflächen aus den Projekten „RoNNi“, „PALUDIFarming“ und „LivingLab Teuefelsmoor“ an. Neben Rohrkolbenpolder und Nasswiesen konnten Interessierte zum Abschluss des Tages auch noch die Torfmoos-Paludikultur des Startups „ZukunftMoor“ in Gnarrenburg besichtigen.
Die MUD-Vorhaben sowie die „PaludiAllianz“ werden gefördert durch die FNR, mit Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.