Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Image 1

Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet. Betrachtet wird hierbei die gesamte Lieferkette. Im Lebensmittelhandel kann die Landwirtschaft mehr als 90 % der Treibhausgasemissionen des Endproduktes verursachen, wodurch klimafreundlich produzierende Betriebe künftig Vorteile bei der Vermarktung haben dürften.

Zugleich fordert die Bankenaufsicht, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken u. a. in ihren Prozessen für die Kreditbearbeitung berücksichtigen. Eines der Kriterien lautet dabei z.B. „CO2-äquivalente Emissionen inkl. Emissionen aus Vorleistungen im Verhältnis zur Bruttowertschöpfung“. Damit werden die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft auch bei der Kreditvergabe zu einer relevanten Frage.

Ziel der Tagung ist es, Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, Banken und Landwirte sowie deren Organisationen zusammen zu bringen und über diese Entwicklungen zu informieren. Dabei soll auch ein intensiver Meinungsaustausch erfolgen, um Anregungen für praktikable Problemlösungsansätze zu erarbeiten.

Die Tagung wird gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum und vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.


Eckdaten

Termin:

29. Oktober 2025

Ort:

Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

ab 09:30 Uhr

Ankunft und Anmeldung


10:00 Uhr

Grußworte
Sven Guericke  | Agrar- und Ernährungsforums Nord-West e. V

Dr. Carolin Schneider | 3N Kompetenzzentrum e. V.

Einführung

Moderation
Svenja Stropahl | phiyond, Berlin


10:30 Uhr

Ein Überblick: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Land- und Ernährungswirtschaft
Erik Guttulsröd | DLG-Fachzentrum Landwirtschaft


11:00 Uhr

Wie sich Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft messen lässt
Aylin Rudolph-Lourenço de Aquino | IAK Agrar Consulting GmbH

11:30 Uhr

Kaffeepause

Die Sicht der Lebensmittelwirtschaft: Emissionsreduzierung in der landwirtschaftlichen Lieferkette


12:00 Uhr

Praxis Einblick: Wie die Uelzena-Gruppe Zukunft gestaltet
Christina Gossel | Uelzena eG


12:30 Uhr

Zwischen Handel und Landwirtschaft: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Fleischwirtschaft
Dr. Verena Beck | Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co KG


13:00 Uhr

Mittagspause

Die Sicht der Banken: Anforderungen an ihre landwirtschaftlichen Kunden


14:00 Uhr

Auswirkungen der ESG-Berichtspflichten von Banken auf die Landwirtschaft

Christopher Braun | DZ Bank AG


Informationen für den Nachhaltigkeitsbericht: Was kann die Praxis liefern?


14:30 Uhr

„KlimaPartner Landwirtschaft“
Paul Göbbels | Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG


CO2NSERVE - Einstieg in die THG Bilanzierung: durch smarte Technologien Qualitätsweizen erzeugen und CO2 Emissionen vom Landwirt bis zur Weiterverarbeitung senken 
Zaur Jumshudzade | BAT Agrar GmbH & Co. KG


Im Anschluss: Fragen und Diskussionen an Ständen und Thementischen

15:45 Uhr

Schlusswort


16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 0,9 MB].

Unterstützt durch

1

In Kooperation mit

Kontakt

Image

Dr. Ernst Kürsten

+49 511 498826 (Homeoffice)

Bitte Javascript aktivieren!