3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Der Weltklimarat (IPCC) hat jüngst erneut auf die drastischen Folgen einer globalen Erwärmung und in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung einer Verstärkung der weltweiten Aktivitäten zur Treibhausgasminderung und Umkehr in der Weltwirtschaft hingewiesen. Umso größer ist der Handlungsbedarf, die globalen und nationalen Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen sowie Strategien zur Senkung des Ressourcenverbrauches, zur Stärkung der Biodiversität und zur Reduzierung von Umweltbelastung auf europäischer wie nationaler Ebene weiterzuentwickeln. Diese Umsetzung betrifft alle Wirtschaftssektoren. Nachhaltige und umweltfreundliche Produkte und Verfahren auf der Basis von Biomasse und Reststoffen spielen hierbei eine zentrale Rolle und bieten Chancen für Unternehmen und Gesellschaft.
Vor diesem Hintergrund will die internationale Netzwerkveranstaltung den Austausch von Kenntnissen zur Bioökonomie im Non Food-Sektor fördern und innovative Lösungsansätze diskutieren. Vorgestellt werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie erfolgreiche Beispiele für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Unternehmen präsentieren neue Produktentwicklungen.
Die Veranstaltungsreihe "Öko-Innovationen mit Biomasse" findet im zweijährigen Turnus nun zum sechsten Mal statt. Zum Kongress im kommenden März werden über 40 Referenten/innen aus zehn Nationen erwartet.
20. und 21. März 2019
Alte Werft Papenburg
180,00 € (zzgl. 7 % MwSt.; Ermäßigungen möglich)
Unternehmen, Kenntnisinstitute und Forschungseinrichtungen sind herzlich eingeladen, Poster einzureichen oder sich als Aussteller zu präsentieren. Sprechen Sie uns gerne an!
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Programm und Anmeldung wird in Kürze verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.