| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | | | Anhand von Ergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten gibt der Workshop einen Überblick über Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten, ökonomische Fragestellungen, Ökosystemleistungen von Paludikulturen und den Einfluss von Nährstoffverfügbarkeiten. Das durch die FNR geförderte Verbundvorhaben NAPALU (2022 – 2025) nimmt die Nachhaltigkeit in Bezug auf Ertragsstabilität, Umweltauswirkungen und Verwertungsoptionen in den Fokus und wird von den VerbundpartnerInnen vorgestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jetzt anmelden! | | | | |  | | | | | Seit über 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch im Winter 2023/2024 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Zu den aktuellen Herausforderungen, die Hausbesitzer, Bauherrn, Verwaltung, Gewerbe und Handwerk beschäftigen, werden wir mit Hilfe erfahrener Referenten informieren, so dass wir gemeinsam die Energiewende fortschreiben können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jetzt anmelden! | | | | | | | Die Situation der niedersächsischen Biogasanlagen ist von technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ebenso geprägt wie von den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wie kann der Betrieb aktuell und über die Dauer der EEG-Vergütung hinaus gesichert werden? Welche technischen Anforderungen sind dabei zu lösen? Welche wirtschaftlichen Chancen bestehen? Das Seminar stellt die aktuellen Entwicklungen vor und diskutiert sie mit den Anwesenden und Experten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jetzt anmelden! | | | | | Nachhaltigkeitskriterien spielen bei der Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber bisher in Deutschland eine noch eher nachrangige Rolle. Das soll sich für die Beschaffung in Niedersachsen nun ändern. Dazu hat Wirtschaftsminister Olaf Lies in der heutigen Kabinettssitzung die neuen Verwaltungsvorschriften… weiter lesen… | | | | | | | | Abgabe von 3-seitigen Skizzen bis zum 03. Dezember 2023 möglich! Die Beantragung von Fördermitteln aus dem BaMS (Bioökonomie auf Marinen Standorten) Budget Ende Januar endet. Ihre Kurzskizzen können Sie nur noch bis zum 03.12.23 einreichen. Ideen zur Stärkung der wasserbasierten Kreislaufwirtschaft,… weiter lesen… | | | | | | | | Das ursprüngliche Projektziel des Projekts Bunte Biomasse von deutschlandweit 500 Hektar Maßnahmenflächen konnte bereits erreicht werden. Deshalb haben die Projektpartner (Veolia Stiftung, Deutscher Jagdverband, Deutsche Wildtier Stiftung) entschieden, das Projekt Bunte Biomasse bis zum Jahresende 2024… weiter lesen… | | | | | | | | Das Diskussionspapier des Deutschen Biomasseforschungszentrums zu einem CO2-Preis für Holzenergie kritisiert Bernd Heinrich, Vorstand im Fachverband Holzenergie (FVH), scharf: „Der Vorschlag für einen CO2-Preis auf Holz ist absurd und völlig unbrauchbar. Die Holzenergie in Deutschland fügt der Atmosphäre… weiter lesen… | | | | | | | | Call for Papers 2024 – Einsendeschluss 31. Januar 2024. Eingereicht werden können alle Biogas-Innovationen, die der Optimierung vorhandener Anlagen dienen oder Perspektiven im Neubau vermitteln. Die Bereiche sind nicht eingeschränkt. Die Einreicher können Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen,… weiter lesen… | | | | | | | | Ein Dreivierteljahr nach dem Startschuss hat das Plenum der „Task-Force Energiewende“ eine positive Zwischenbilanz gezogen. Die Versammlung aller beteiligter Akteurinnen und Akteure hat sich am Mittwoch zum zweiten Mal getroffen. Anpassung der Regelungen zu Lagerkapazitäten und Verwertung von Wirtschaftsdünger weiter lesen… | | | | | | | | Mit Paludikultur Rohstoffe erzeugen und aktiv etwas für den Moor- und Klimaschutz tun – das ist Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi, das in zwei Modellregionen in den Landkreisen Emsland und Cuxhaven von insgesamt 13 Partnern aus Forschung und Wirtschaft umgesetzt wird. Bundesminister… weiter lesen… | | | | | | | | 29. November 2023 | Online | | | | Bei den "Peat Talks" handelt es sich um eine monatlich online stattfindende Webinar-Reihe des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 29. November 2023 – 1600 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 06. Dezember 2023 | Online | | | | Aktuelle Forschungsförderung des BMEL zur Torfminderung, Status der Torfminderung im Erwerbsgartenbau – vom Zierpflanzenbau bis zur Baumschule, Fachinformation unterstützt die Branche (FiniTo) weiter lesen… | | | | | | BEGINN 06. Dezember 2023 – 1000 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 07. Dezember 2023 | Werlte | | | | Anhand von Ergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten gibt der Workshop einen Überblick über Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten, ökonomische Fragestellungen, Ökosystemleistungen von Paludikulturen und den Einfluss von Nährstoffverfügbarkeiten. Das durch die FNR geförderte Verbundvorhaben NAPALU… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 07. Dezember 2023 – 1000 Uhr WO Klimacenter Werlte und online Kompaniestraße 1 49757 Werlte TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 12. Dezember 2023 | online-Veranstaltung | | | | Seit mehr als 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch 2023/2024 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Wie im letzten Jahr finden die Themenabende ausschließlich online statt. Die Themenabende der diesjährigen Saison stehen unter… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 12. Dezember 2023 – 1730 Uhr WO online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 18. Dezember 2023 | Soltau | | | | Die Situation der niedersächsischen Biogasanlagen ist von technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ebenso geprägt wie von den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wie kann der Betrieb aktuell und über die Dauer der EEG-Vergütung hinaus gesichert werden? Welche technischen Anforderungen sind dabei… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 18. Dezember 2023 – 0930 Uhr WO Heidehotel Soltauer Hof Winsener Straße 109 29614 Soltau TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 19. Dezember 2023 | Nienburg | | | | Präsenzveranstaltung in Nienburg, am 19.12.2023. Dr. Helmut Loibl und Ulrike Specht, Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht PartmbB, Regensburg u.a. erläutern die Entwicklungsmöglichkeiten und rechtlichen Anforderungen für eine zukunftssichere Biogasanlage. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 19. Dezember 2023 – 0930 Uhr WO May-Eyth-Str. 2 31582 Nienburg TEILNAHMEBEITRAG 220,00 € | | | | | | | | 20. Dezember – 20. November 2023 | Online | | | | Bei den "Peat Talks" handelt es sich um eine monatlich online stattfindende Webinar-Reihe des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 20. Dezember 2023 – 1600 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | |
|