| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | | | Der Bedarf an nachhaltigen Gebäuden wächst in Niedersachsen stetig. Dabei beschränkt sich dieser nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Der Holzbau kann seine besonderen Stärken bei diesen Aufgaben einbringen und in hervorragender Weise die Ansprüche an Klimaschutz und die Gesellschaft erfüllen. Oft stehen Kommunen vor der Entscheidung, konventionell oder mit dem klimafreundlichen, kohlenstoffspeichernden Material Holz zu bauen. In der kostenfreien online-Veranstaltung "Holzbau für Kommunen" werden nicht nur praktische Umsetzungsbeispiele präsentiert, sondern auch Wege der fachlichen Unterstützung aufgezeigt. Jetzt anmelden! | | | | |  | | | | | In dem Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ wurden die ersten niedersächsischen Niedermoor-Paludikultur-Forschungspolder mit wissenschaftlichem Monitoring eingerichtet. Außerdem wurden Baumaterialien und Torfersatzstoffe aus Rohrkolben entwickelt und geprüft. Was sind die Erfahrungen bei der Anlage eines Rohrkolben-Versuchspolders? Welchen Einfluss haben Niedermoor-Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben auf die Biodiversität? Wie lässt sich Rohrkolben als Gartenbausubstrat oder Baustoff einsetzen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Abschlusstagung "Produktketten aus Niedermoorbiomasse" am 29. Juni 2023 in Oldenburg und online. Jetzt anmelden! | | | | | Die Bilder von den Folgen der Klimakrise reißen nicht ab. Weltweit, aber auch in Niedersachsen bekommen die Menschen die zunehmenden Auswirkungen zu sehen und zu spüren. Oberstes Ziel muss es daher sein, die weltweite Klimaerwärmung einzudämmen und auf ein noch beherrschbares Maß von deutlich unter 2°… weiter lesen… | | | | | | | | Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für das reguläre Biomasse-Segment sowie für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke. Nach einer Erhöhung der Gebotshöchstwerte durch die BNetzA ist das reguläre Ausschreibungssegment… weiter lesen… | | | | | | | | Neben Industrie und Verkehr stoßen vor allem trockengelegte Moore, die meist landwirtschaftlich genutzt werden, CO2 aus. In Niedersachsen umfasst der CO2-Ausstoß durch Moore ca. 17 % der Emissionen des gesamten Bundeslandes. Im einem Beitrag von Sat.1regional wird u. a. vorgestellt, wie auf ehemals… weiter lesen… | | | | | | | | Beim Biogas-Innovationskongress am 24. und 25. Mai in Osnabrück standen wieder zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion. Im Rahmen des Kongresses fand auch die Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Zum ersten Mal… weiter lesen… | | | | | | | | Ausstellung zeigte prämierte Holzbauten aus allen Verleihungsjahrgängen Die LIGNA Messe Hannover bildet alle zwei Jahre als Weltleitmesse die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette der Holzindustrie ab. Auf über 100.000 m2 Ausstellungsfläche in 10 Messehallen wird jeder Zweig der Holzbe- und -verarbeitung… weiter lesen… | | | | | | | | Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA Luft sind einhaltbar und der Beitrag zum Klimaschutz fällt überdurchschnittlich hoch aus. So lauten Ergebnisse des Projektes… weiter lesen… | | | | | | | | 06. – 07. Juni 2023 | Hamburg | | | | Wie können wir Städte schaffen, die den Menschen und unserem Planeten zugutekommen? Wir stehen in einer akuten Klimakrise, für die die Bauindustrie einen großen Teil der Verantwortung trägt. Auf der Building Green Hamburg am 6. und 7. Juni 2023 in dem Altona Cruise Center erfahren Sie mehr über die Probleme,… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 06. Juni 2023 – 0900 Uhr WO Cruise Center Altona Van-der-Smissen-Straße 5 22767 Hamburg TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | Qualitätsanforderungen der Erdenindustrie, Nutzung regionaler Stoffströme als Chance für Kommunen, Herausforderungen der Qualitätssicherung (Fremd- und Störstoffe, Verfügbarkeiten, saisonale Qualitätsschwankungen der Torfersatzstoffe) weiter lesen… | | | | | | BEGINN 07. Juni 2023 – 1000 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 14. – 15. Juni 2023 | Osnabrück | | | | Zum 24. Mal richtet der Laborbereich Kunststofftechnik die Fachtagung “Fortschritte in der Kunststofftechnik” aus. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet “Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen für die Praxis” und verspricht einen interessanten Mix an Vorträgen. Unter der Leitung von Frau… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 14. Juni 2023 – 1700 Uhr WO Osnabrück TEILNAHMEBEITRAG 390 € gesamt/ 50 € nur Vorabendveranstaltung/ 30 € Studierende | | | | | | | | 20. Juni 2023 | online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) | | | | Der Bedarf an nachhaltigen Gebäuden wächst in Niedersachsen stetig. Dabei beschränkt sich dieser nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Der Holzbau kann seine besonderen Stärken bei diesen Aufgaben einbringen und in hervorragender Weise die Ansprüche an… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 20. Juni 2023 – 1330 Uhr WO online-Tagung (Browser-basiert über Cisco Webex) TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 05. Juli 2023 | Witzenhausen | | | | Die letzten Jahre haben mit ihrer Extremwitterung und verstärktem Schadinsektenbefall deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Große Waldgebiete sind stark geschädigt und auch zukünftig gefährdet. Die Mindererlöse im Zusammenhang mit dem Schadholz haben bei vielen Waldbesitzern zu einer angespannten wirtschaftlichen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 05. Juli 2023 – 0940 Uhr WO Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Witzenhausen Am Sande 20 37213 Witzenhausen TEILNAHMEBEITRAG 30,00 € | | | | | | | | 29. Juni 2023 | Oldenburg | | | | Auf der Abschlusstagung werden die Erfahrungen zum Anbau von Rohrkolben und Schilf sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen und Praxistests vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte/ Landnutzer, Firmen, Planungsbüros, Naturschutz- und weitere Verbände, Kommunen, Behörden,… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 29. Juni 2023 – 0930 Uhr WO Jade Hochschule Oldenburg Ofener Straße 16/19 26121 Oldenburg TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | |
|