| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | Forscher der Fachhochschule Münster (FH Münster) haben gemeinsam mit der Firma PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren zur effizienten Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie entwickelt. Danach kann ein zusätzlich installierter Hochlast-Fermenter an landwirtschaftlichen… weiter lesen… | | | | | | | | Im Rahmen der Feldrundfahrt des Landberatung Ringstedt e.V. informierten Dr. Colja Beyer (3N Kompetenzzentrum e.V.), Wilhelm Rohlfs (NLWKN, Betriebsstelle Stade) und Florian Moser (Re-Peat Agrar GmbH) die Besucher über den Anbau, die Umweltfreundlichkeit, die Technik und die Verwertungsmöglichkeiten… weiter lesen… | | | | | | | | Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat kürzlich den aktuellen Zwischenstand zur nationalen Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie spiegelt die Planungen für die gesicherte Leistung im zukünftigen Stromsystem wider, die bei einem weiteren Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen… weiter lesen… | | | | | | | | | | Zur Beantwortung der Frage, wie und in welchem Umfang Bioenergie eingesetzt werden sollte, bedarf es valider Daten, Zahlen und einer Bewertung der Wirtschaftlichkeit einzelner Marktsegmente der Bioenergie. Das seit 2022 durchgeführte Marktmonitoring Bioenergie stellt auch in seiner diesjährigen Fassung… weiter lesen… | | | | | | | | Verbände aus dem Bereich der Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft haben einen öffentlichen Appell gestartet, der Kernpositionen zur aktuell in Arbeit befindlichen nationalen Biomassestrategie der Bundesregierung formuliert. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie, erläutert:… weiter lesen… | | | | | | | | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Erforschung und Erprobung nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler Moornutzungsstrategien. Zum Auftakt seiner Sommertour „Die Kraft unseres Landes“ hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, im… weiter lesen… | | | | | | | | 24. August 2023 | online-Veranstaltung | | | | Die zunehmenden Trockenperioden stellen tierhaltende Betriebe vor große Herausforderungen. Eine Überweidung kann nun zunehmend zu einer Degradation des Bodens führen. Dies nimmt in den letzten Jahren auf zahlreichen viehhaltenden Betrieben existenzbedrohende Ausmaße an. Aber es gibt Lösungsansätze! Mob… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 24. August 2023 – 1930 Uhr WO online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG 85,90 € oder 115,90 € | | | | | | | | 24. August 2023 | online-Veranstaltung | | | | Sie haben eine innovative Idee, die auf eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft einzahlt oder sich speziell der Ressourceneffizienz und dem Klimaschutz widmet und suchen Umsetzungspartner oder Fördermöglichkeiten dafür? Wir bieten Ihnen eine Austauschplattform, um mit den Projektträgern hinter den Fördertöpfen,… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 24. August 2023 – 0930 Uhr WO digital online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG folgt | | | | | | | | 27. August 2023 | Lüneburg | | | | Am Sonntag, den 27. August 2023 sind alle interessierte Landwirt*innen und Vertreter*innen aus Verwaltung und Naturschutz eingeladen, am „Demo-Day-Agroforst“ teilzunehmen. An diesem Tag wird uns Jochen Hartmann eine Führung über seine Agroforst-Flächen geben. Zudem berichten Forschende und Bürgerwissenschaftler*innen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 27. August 2023 – 0930 Uhr WO Hof Hartmann Lüneburgstr. 21 21355 Lüneburg TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 05. September 2023 | Olsberg/Steinhelle | | | | Wie geht es weiter für den Sektor Forst und Holz hinsichtlich des Klimawandels und der aktuellen Waldschäden? Wie verändert sich zukünftig die Rohstoffbasis, wenn die Waldzukunft im Zeichen der Wiederbewaldung und Begründung klimastabiler Wälder steht? Die waldbaulichen Konzepte zur Wiederbewaldung nach… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 05. September 2023 – 0900 Uhr WO Zentrum HOLZ Carlsauestraße 91a 59939 Olsberg/Steinhelle TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 06. September 2023 | Online | | | | Kein Thema wurde in den letzten Wochen so hitzig diskutiert wie die Wärmewende und im Speziellen die Rolle der Kommunen und ihrer Wärmeplanung. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 06. September 2023 – 1400 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 11. – 12. September 2023 | Leipzig | | | | Um die Rahmenbedingungen des Biogassektors zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 11. September 2023 – 1000 Uhr WO pentahotel Leipzig Großer Brockhaus 3 04103 Leipzig TEILNAHMEBEITRAG 250,00 € | | | | | | | | 12. September 2023 | Börßum | | | | „Blueing“ ist ein integrierender Ansatz, der Klima-, Boden-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz in der Landschaft kombiniert. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, interessierte Kommunen und Institutionen über „Blueing“ zu informieren sowie die bisherigen Schritte und Erfahrungen im Landkreis Wolfenbüttel… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 12. September 2023 – 1400 Uhr WO Samtgemeinde Oderwald Bahnhofstraße 6 38312 Börßum | | | | | | | | 12. September 2023 | Leipzig | | | | Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig lädt auch in diesem Jahr zum nunmehr vierten Bioraffinerietag ein und ruft hiermit Interessenten zu einer Beteiligung am „Call for Abstracts“ auf. Die Veranstaltung thematisiert Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 12. September 2023 WO DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Str. 116 04347 Leipzig TEILNAHMEBEITRAG folgt | | | | | | | | 14. September 2023 | Online | | | | Wirksame Maßnahmen gegen Temperaturprobleme mit erheblichen Motorschäden erläutert M. Wentzke, IG Biogasmotoren e.V., am 14.09.2023 im Online-Seminar. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 14. September 2023 – 1000 Uhr WO Online TEILNAHMEBEITRAG 145,00 € | | | | | | | |
|