| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | | | Im Rahmen des Projekts KlimaFarming bietet 3N einen Feldtag im Emsland zu den Themen "Tagetesanbau, Wildpflanzenflächen, Agroforstsysteme" an. Folgende Betriebe/Flächen werden besichtigt: Landwirtschaftlicher Betrieb von Jens Pohlmann, Blühflächen von Martin Schröder, Agroforstliche Pflanzung von Johannes Hoffrogge. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jetzt anmelden! | | | | | | | Die Aktivierung des Bodenlebens, die Verbesserung der Bodenstruktur, Humusaufbau und C-Speicherung oder die Pflanzung von Gehölzen sind nur einige Umsetzungsbeispiele auf den beteiligten Praxisbetrieben, die gleichermaßen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Im Rahmen des Projektes KlimaFarming werden solche veränderten Wirtschaftsweisen untersucht. Wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem praktische Erfahrungen mit veränderten Anbauverfahren sollen bei diesem Seminar diskutiert werden. Jetzt anmelden! | | | | | Gut 350 Kilometer legen die neuen LNG-Fahrzeuge des Herstellers IVECO (IVECO S-WAY LNG) jeweils pro Tag zurück. Aufs Jahr hochgerechnet bedeutet das je Lkw eine Einsparung von rund 80 Tonnen CO2. Diese Bilanz ergibt sich, weil zu 100 Prozent Bio-LNG getankt wird. Hergestellt aus Biomethan aus organischen… weiter lesen… | | | | | | | | | | Im Vorhaben ProBiogas hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen „Post-EEG-Rechner“ für Biogasanlagenbetreiber entwickelt. Die Betreiber können mit dem kostenlosen und kontinuierlich aktualisierten Tool berechnen, ob sich ihre Bestandsanlage nach Ende des 20-jährigen… weiter lesen… | | | | | | | | Am Freitag fand im Bundestag die erste Lesung zum Wärmeplanungsgesetz statt, wonach Wärmenetze in Deutschland langfristig ausschließlich mit erneuerbarer Wärme oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden sollen. Die Vorzüge der Bioenergie bei der Defossilisierung der Wärmenetze werden jedoch nicht ausreichend… weiter lesen… | | | | | | | | Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat eine Infografik zur Kreislaufwirtschaft mit Holz veröffentlicht. Die Grafik reiht sich ein in mehrere Neuerscheinungen der FNR zur ressourcenschonenden Holzverwendung und ist in zwei Formaten über die Mediathek beziehbar. In der Grafik dargestellt… weiter lesen… | | | | | | | | Das Ergebnis der aktuellen zweiten EEG-Biomethanausschreibung in diesem Jahr offenbart einmal mehr die ganze politische Ignoranz der aktuellen Bundesregierung bei der Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen für die Bioenergieerzeugung und deren Nutzung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf… weiter lesen… | | | | | | | | Die neu benannte und klassifizierte Ordnung Darwinibacteriales ist eine der am häufigsten vorkommenden taxonomischen Gruppen von Mikroorganismen, die an der anaeroben Gärung beteiligt sind – also an der Zersetzung organischen Materials, bei der Biogas entsteht. Diese Entdeckung gelang Forscher:innen… weiter lesen… | | | | | | | | 03. November 2023 | Bawinkel | | | | Im Rahmen des Projekts KlimaFarming bietet 3N einen Feldtag im Emsland zu den Themen "Tagetesanbau, Wildpflanzenflächen, Agroforstsysteme" an. Folgende Betriebe/Flächen werden besichtigt. Das Projekt „KlimaFarming“ wird gefördert durch das niedersächsische Landesprogramm Stadt.Land.Zukunft. weiter lesen… | | | | | | BEGINN 03. November 2023 – 1100 Uhr WO Duisenburger Diek 23 49844 Bawinkel TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 07. – 09. November 2023 | Schwäbisch Hall | | | | Die Themenschwerpunkte beinhalten neben dem aktuellen Stand der Technik, Fortschritte der Bioökonomie und Nachhaltigkeit, sowie Ausblicke in vielversprechende Innovationen und neue Forschungsansätze. Parallel zur Konferenz findet eine Fachausstellung statt. Als Unternehmen können Sie sich hier mit Ihren… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 07. November 2023 WO Neubausaal Schwäbisch Hall Rosenbühl 14 74523 Schwäbisch Hall TEILNAHMEBEITRAG Konferenz 290 € Exkursion 130 € alle Preise zzgl. MwSt. | | | | | | | | 08. – 10. November 2023 | Rehburg-Loccum | | | | Klimaschutz und Klimafolgewirkungen, Biodiversitätsverluste sowie die Nachfrage nach Bio-Energierohstoffen erfordern die Etablierung alternativer Landnutzungssysteme. Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-,… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 08. November 2023 – 1500 Uhr WO Evangelische Akademie Loccum Münchehäger Str. 6 31547 Rehburg-Loccum TEILNAHMEBEITRAG 195,00 € ermäßigt: 95,00 € | | | | | | | | 14. November 2023 | online-Veranstaltung | | | | Seit mehr als 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch 2023/2024 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Wie im letzten Jahr finden die Themenabende ausschließlich online statt. Die Themenabende der diesjährigen Saison stehen unter… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 14. November 2023 – 1730 Uhr WO online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 15. November 2023 | Hannover | | | | Der Klimawandel mit seinen vermehrten Witterungsextremen, hohe Energie- und Düngemittelpreise, Nitratbelastungen im Grundwasser, Einschränkungen bei den Pflanzenschutzmitteln und das Artensterben erfordern Veränderungen im Ackerbau. Wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem praktische Erfahrungen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 15. November 2023 – 1330 Uhr WO Convention Center: Raum Frankfurt 30521 Hannover TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei Eintritt zur Messe ist nicht enthalten | | | | | | | |
|