Beim vierten Projekttreffen des FNR-Verbundvorhabens RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) am 23. und 24.Juni 2025 traf sich das Projektkonsortium, bestehend aus 13 Verbundpartnern aus Forschung und Praxis, im Stiftungshaus der Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven in Wanna. Ziel des Treffens war es über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren, offene Fragestellungen zu diskutieren und die nächsten Arbeitsschritte abzustimmen.

Image 3

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben RoNNi beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Rohrkolbenanbaus. Dafür werden in den Landkreisen Emsland und Cuxhaven entwässerte Niedermoore wieder vernässt und schmal- und breitblättriger Rohrkolben (T. angustifolia, T. latifolia) angebaut. Aus der Rohrkolben-Biomasse werden Baustoffe und Gartensubstrate entwickelt.

An der Etablierung der Forschungspolder wird intensiv gearbeitet. Die Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven wird in der zweiten Jahreshälfte mit dem Bau eines Rohrkolbenpolders beginnen, hier liegt die Genehmigung bereits vor. Ein weiterer Polder im Landkreis Emsland ist in Planung.

Darüber hinaus konnten bereits erste Substratversuche, sowie Versuche für die Entwicklung von Bauprodukten durchgeführt werden. Auch die ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Untersuchungen sind in vollem Gange.

Regelmäßige Online-Treffen sind geplant. Bei der internationalen RRR Moor Tagung in Greifswald werden sich viele Partner wieder persönlich sehen, sowie aktuelle Baustoffe ausstellen.

Nach zwei Tagen intensiven Austauschs wurde ein Forschungspolder in Bad Bederkesa besucht und feierlich eingeweiht. Auf dem Polder in Bad Bederkesa wird im Rahmen des Projekts PALUDIFarming Rohrkolben angebaut. Ein gelungener Abschluss des diesjährigen Projekttreffens.

Hier finden Sie die Meldung zur Poldereinweihung.

Weitere Informationen zum Projekt RoNNi finden Sie hier.