Das fünfte Partnermeeting des Interreg NWE Projekts Smart Carbon Farming fand Anfang Juni 2025 in Arnhem bei unserem Projektpartner Oost NL statt. Im Mittelpunkt des zweitägigen Partnermeetings stand die Arbeit an unseren Projektthemen, die Vorstellung von Praxisbeispielen und der Dialog zwischen Praxis, Forschung und Politik.

Das SCF-Konsortium
Das SCF-Konsortium

Nach einem intensiven Arbeitstreffen am ersten Tag, besuchten wir De Eikenhorst Farm in Wijchen, ein Milchviehbetrieb mit ca. 125 ha. Der Betrieb ist Praxisbetrieb in der Carbon Farming Initiative Go2Positive von ZLTO und generiert durch seine Maßnahmen Kohlenstoff Zertifikate, die dann von lokalen Unternehmen gekauft werden können. So kann zum Beispiel das Festival „Nijmeegse Vierdaagse“ einen Teil ihrer CO2 Emissionen kompensieren. Für den Landwirt besteht die Hauptmotivation darin seine betriebseigenen Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, z.B. durch die Reduktion von Düngemitteln und Kraftfutter und durch seine Maßnahmen (Dauergrünland, Zwischenfruchtbau, keine Bodenbearbeitung, Leguminosen Anbau, Extensivierung) die Bodenqualität zu verbessern. Pro Jahr bindet er ca. 65 t CO2. Der Besuch auf der Eikenhorst Farm zeigte uns anschaulich wie Carbon Farming in den Niederlanden umgesetzt wird.

Der zweite Tag startete mit der ersten Sitzung des Stakeholder Advisory Committee, ein Komitee aus unterschiedlichen Akteuren im Bereich Carbon Farming. In der Diskussion kamen unterschiedliche Perspektiven zusammen. Wichtige Themen waren zum Beispiel die Bedürfnisse, Anreize und Hürden der Landwirtschaft, sowie die Bedeutung von gemeinsamer Datennutzung, technologische Entwicklungen, die Entwicklung des CRCF und die Zukunft des freiwilligen Kohlenstoffmarkts.

Es folgten weitere Diskussionsrunden zum Thema Hemmnisse und Lösungsansätze zur Umsetzung von Carbon Farming, einen Themen-Input zur Finanzierung und ein Besuch des Soil Valley und der Anlage der Royal Eijkelkamp, welches uns u.a. unterschiedliche Technologien für die Entnahme von Bodenproben zeigte.