
Fast 90 Interessierte aus Energiewirtschaft, Verwaltung, Landwirtschaft, Bankwesen und Wissenschaft besuchten das erste BIOZE-Fachseminar Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung am 7. März 2023 in Rodewald. Sie bekamen wertvolle Anregungen für den Aufbau örtlicher Energieversorgungsnetze u.a. von der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS eG). Pressebericht mit weiteren Informationen

Biogasanlagen können Treibhausgasemissionen aus Tierhaltung und Abfallentsorgung vermindern. Durch Vergärung organischer Grundstoffe - auch aus Durchwachsener Silphie statt aus Mais - kann hochwertiger und speicherfähiger Treibstoff erzeugt werden. Flexibel steuerbare Blockheizkraftwerke (BHKW) können die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen und sind deshalb wesentliche Bausteine für eine Energieversorgung auf regenerativer Basis (siehe aktueller Stand: www.iwr.de)- auch für die Wärmeversorgung! Weitere Informationen dazu bei den FL(EX)PERTEN und in einem anschaulichen Bericht auf ARTE (2022).

Im Arbeitspaket 3 geht es bei BIOZE um die Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) z.B. zur Holzenergienutzung. Das TZF in Bayern hat am 13.12.22 fachlich fundierte Antworten auf die Frage "Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?" formuliert. Die neue Studie "Holzenergienutzung in Niedersachsen" gibt u.a. Auskunft zur Klimaschutzwirkung holzbefeuerter Anlagen 2021. Danach kann bei der Verwendung von Durchforstungsholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft in Feuerungsanlagen unter 1 MW mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 790 kg CO2 je m3 Brennholz gerechnet werden.

Am 23.11.22 trafen sich die Projektteilnehmer am Sitz des Lead-Partners AILE in Pacé zum offiziellen Start des Projektes in Anwesenheit von Jesper Jönsson (ganz rechts) vom Interreg NSR-Sekretariat in Dänemark zur Besprechung organsisatorischer und inhaltlicher Fragen des Projektes. Die aktuelle Energiekrise hat die Bedeutung der angestrebten Problemlösungen für Kommunen noch wesentlich erhöht.

Unter anderem mit aktuellen Bioenergiethemen war 3N am 22./23.10.22 auf der Messe Land.Leben.Leese als Aussteller beteiligt. Die Brennstofforgel war der "Eyecatcher" und es wurden viele Fragen zum Ausbau regionaler Wärmenetze und zu Anbau und Verwertung von Miscanthus gestellt.

Im Rahmen der Online-Tagung "Bioenergie aus der Landschaftspflege" am 13.10.2022 stellten Michael Kralemann und Dr. Ernst Kürsten die Ergebnisse der Projektes "Bioenergie aus der Landschaftspflege – Vitaal Eems en Aa´s gebied". In diesem ging es um die Erfassung des potenziellen Aufkommens und Ermittlung der Bereitstellungskosten für Holzhackschnitzel aus der Heckenpflege in den Gemeinden Uplengen (D) und Vlagtwedde (NL). Projektbroschüre

Auf Einladung eines Lokalpolitikers aus Neuenkirchen (Heidekreis) hat Dr. Ernst Kürsten am 23.08.2022 etwa 50 Interessierten erläutert, warum es gerade in Zeiten des Klimawandels besonders viel Sinn macht, Pflegeingriffe im Wald durchzuführen, um dessen Überleben langfristig zu sichern. Die Schaffung neuer Absatzmöglichkeiten für Schwachholz als Energieträger für öffentliche und private Gebäude könnte auch im Heidekreis Privatwaldbesitzer motivieren, die notwendigen Pflegemaßnahmen durchzuführen. Die in jüngster Zeit häufig publizierten "Argumente" gegen die Holzenergienutzung sind oft falsch. Siehe https://news.fnr.de/fnr-presse...

Anfang Juli 2022 wurden auf der Tarmstedter Ausstellung erste Kontakte mit Kommunen geknüpft, die Interesse an einer effizienteren Nutzung von Bioenergie-Ressourcen haben und mit Unternehmen, die hierfür Lösungen anbieten. Auf dieser Basis soll im Januar 2023 im Heidekreis eine erste Vortragsveranstaltung zu Wärmenetzen durchgeführt werden.