3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Am 12.11.2020 fand die online-Veranstaltung "Bioökonomie in der Praxis: Biogas – mit neuen Perspektiven zukunftsfähig werden" statt. Die freigegebenen Vorträge sowie die Pressemitteilung können Sie unter vorangegangenen Link herunterladen.
Die Praxisfeldversuche auf dem Betrieb von Landwirt Hermann Cordes in Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) waren das Ziel von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Zur Meldung.
Im Frühjahr diesen Jahres startete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Wilstedt, Landkreis Rotenburg, ein mehrjähriger Fruchtfolgeversuch im Rahmen des interregionalen EU-Projektes „BIOCAS“. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern.
Weitere Informationen
Im Nordseeraum (NSR) sind ökonomische Aktivitäten und wirtschaftliches Wachstum überwiegend in städtischen Regionen zu finden. Ländliche NSR-Regionen erfahren eher einen Bevölkerungsrückgang und ein negatives wirtschaftliches Wachstum. Das BIOCAS-Projekt will eine Revitalisierung und Ökologisierung von ländlichen Regionen unterstützen und die Entwicklung hin zu intelligenten, spezialisierten Regionen fördern. Hierzu gehört im Bereich der Biomasseverwertung die Nutzung der Kreislaufwirtschaft, mit der Zielsetzung Biomasse ganzheitlich und regional zu verwerten. Für dieses Ziel werden im Projekt sogenannte „Biokaskaden-Allianzen“ (BCA) in den beteiligten Regionen initiiert, das sind thematische Cluster von Unternehmen, Kommunen und Wissenschaft. Durch die Demonstration erfolgreicher Konzepte und Verfahren soll die Einführung hochwertiger Biokaskadentechnologien und die Ansiedlung entsprechender Unternehmen in ländlichen Regionen befördert werden.
Das Projekt verbindet 18 Partner aus 4 EU-Ländern, die im Bereich der nachhaltigen Umwandlung von Biomasseströmen durch Einsatz neuer Technologien, Prozessabläufe und Geschäftsmodellen zusammenarbeiten. Grundlage der gemeinsamen Initiative ist die Technologieentwicklung, die Bewertung der Wertschöpfungsketten und der Aufbau der BCAs. Alle 18 BIOCAS-Partner des Projektes sind in ihren Regionen intensiv vernetzt und arbeiten mit weiteren, lokalen Partnern zusammen.
Sind Sie an einem dieser Themengebiete interessiert? Möchten lokaler Partner im Projekt werden? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns.
Juli 2017 bis Juni 2021
3N KompetenzzentrumNiedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.Kompaniestraße 149757 Werlte
Tel. +49 5951 98 93 - 0 Bitte Javascript aktivieren!
www.northsearegion.eu
Projekt-Flyer (engl.)