Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.
Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. Ausgehend von einer umfassenden Bodenanalyse müssen dafür jeweils die betrieblich und standörtlich passenden Pflanzenkombinationen gefunden werden. Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe möchte das 3N Kompetenzzentrum dazu praxisnahe Anregungen vermitteln.
Im Rahmen des Projektes KlimaFarming werden im Jahr 2025 insgesamt vier Feldtage auf verschiedenen Betrieben in Niedersachsen durchgeführt. Einen kurzen Bericht vom ersten Feldtag in Altenoythe finden Sie im KlimaFarming Forum.
In Theorie und Praxis wird Dr. Sonja Dreymann u. a. den Umgang mit wintergrünen Zwischenfrüchten anschauliche erläutern und präsentieren. Die dritte Veranstaltung findet am 26. Juni 2025 von 9 bis 17 Uhr bei Martin Schröder in Lünne statt.
Die Teilnahme (mit Verpflegung) wird kostenfrei angeboten.
Eckdaten
Termin:
26. Juni 2025
Ort:
Landwirtschaftlicher Betrieb Schröder
Beestener Straße 7
48480 Lünne
Deutschland
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Inhalt
- Bodengesundheit durch Zwischenfruchtmischungen, Begleit- und Beisaaten
- Grundlagen und Messungen zur Pflanzengesundheit
Praxisteil
Bestands- und Bodenansprachen zur Ist-Analyse in aktuellen Kulturen und Anbauverfahren mit Messung der Pflanzenvitalität in Sommerungen, Vorernte-Bonitur in Getreide
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2025. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme in Präsenz auf 20 Personen begrenzt.


Unterstützt durch
Kontakt
+49 511 498826 (Homeoffice) Bitte Javascript aktivieren!
Dr. Ernst Kürsten