Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. Ausgehend von einer umfassenden Bodenanalyse müssen dafür jeweils die betrieblich und standörtlich passenden Pflanzenkombinationen gefunden werden. Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe möchte das 3N Kompetenzzentrum dazu praxisnahe Anregungen vermitteln.

Image 4

Im Rahmen des Projektes KlimaFarming werden im Jahr 2025 insgesamt vier Feldtage auf verschiedenen Betrieben in Niedersachsen durchgeführt. Zwei Berichte von den vorangegangenen Feldtagen in Altenoythe und Soltau finden Sie im KlimaFarming Forum:
Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau, erster Feldtag
Wie optimiert man die Entwicklung des Bodenlebens?

Im vierten und finalen Teil der Reihe wird es im Theorieteil vor allem um die Wirtschaftsdüngeraufbereitung gehen. Im Praxisteil präsentiert Dr. Sonja Dreymann u. a. Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten. Auch ein neu angelegtes Agroforstsystem mit Wertholzbäumen wird zu sehen sein. Die Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr auf Flächen des Betriebes Willeke in Heißum statt.

Die Teilnahme (mit Verpflegung) wird kostenfrei angeboten.

Eckdaten

Termin:

23. Oktober 2025

Ort:

Dorfgemeinschaftshaus Heißum
Mausebrunnenweg 39
38704 Liebenburg – Heißum
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Inhalt

  • Nach der Ernte: Bodenbearbeitung zu Zwischenfrüchten und Winterungen Kohlenstoff schonend durchführen
  • Herbstmaßnahmen in Zwischenfrüchten und Winterungen: Düngung und Vitalisierung der Bestände

Praxisteil

  • Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme in Präsenz auf 20 Personen begrenzt.

Weitere Informationen von 3N
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen aus, um anzugeben, ob Sie weitere Informationen von 3N erhalten möchten.
Der kostenlose 3N-Newsletter informiert Sie ca. einmal im Monat über Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Themenfeld von 3N per E-Mail. Zu Veranstaltungen werden Sie zusätzlich eingeladen.
Sie können auch angeben, ausschließlich auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden oder keine weiteren Informationen von 3N erhalten zu wollen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Eintrag in Teilnehmerliste
Wir erstellen eine Teilnehmerliste, die als Bestandteil der Tagungsunterlagen den Teilnehmern/innen in gedruckter Form zur Verfügung gestellt wird. Diese beinhaltet den Namen sowie ggf. die Firma/Institution der Teilnehmer/innen und dient der Übersicht und Kontaktaufnahme.
Bitte wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen, um anzugeben, ob Sie auf der Teilnehmerliste erscheinen wollen oder nicht.
Einwilligung in die Datenschutzerklärung
Der/die Teilnehmende wird darauf hingewiesen, dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten) von 3N auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden.
Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei 3N zur Abwicklung der Veranstaltung ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden von 3N vertraulich behandelt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 3N ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet, sofern dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zur Datenschutzerklärung.
Pflichtfeld
3N-Newsletter Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau | Heißum

Um den Anmeldeprozess abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Button "Anmeldung bestätigen" in der E-Mail, die wir soeben an Sie geschickt haben.

3N-Newsletter Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau | Heißum

Ihre Anmeldung für unseren Feldtag war erfolgreich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unterstützt durch

1

Kontakt

Image

Dr. Ernst Kürsten

+49 511 498826 (Homeoffice)

Bitte Javascript aktivieren!

Weitere Termine im Projekt KlimaFarming

30.09.2025
Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven
| Burg Warberg

29.10.2025
Umweltberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
| Göttingen

12.11.2025
Abschlusskonferenz zum Projekt KlimaFarming: „Der Boden macht´s!“
| Hannover, Messegelände