Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. Ausgehend von einer umfassenden Bodenanalyse müssen dafür jeweils die betrieblich und standörtlich passenden Pflanzenkombinationen gefunden werden. Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe möchte das 3N Kompetenzzentrum dazu praxisnahe Anregungen vermitteln.

Image 4

Im Rahmen des Projektes KlimaFarming werden im Jahr 2025 insgesamt vier Feldtage auf verschiedenen Betrieben in Niedersachsen durchgeführt. Zwei Berichte von den vorangegangenen Feldtagen in Altenoythe und Soltau finden Sie im KlimaFarming Forum:
Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau, erster Feldtag
Wie optimiert man die Entwicklung des Bodenlebens?

Im vierten und finalen Teil der Reihe wird es im Theorieteil vor allem um die Wirtschaftsdüngeraufbereitung gehen. Im Praxisteil präsentiert Dr. Sonja Dreymann u. a. Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten. Auch ein neu angelegtes Agroforstsystem mit Wertholzbäumen wird zu sehen sein. Die Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr auf Flächen des Betriebes Willeke in Heißum statt.

Die Teilnahme (mit Verpflegung) wird kostenfrei angeboten.

Eckdaten

Termin:

23. Oktober 2025

Ort:

Dorfgemeinschaftshaus Heißum
Mausebrunnenweg 39
38704 Liebenburg – Heißum
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Inhalt

  • Nach der Ernte: Bodenbearbeitung zu Zwischenfrüchten und Winterungen Kohlenstoff schonend durchführen
  • Herbstmaßnahmen in Zwischenfrüchten und Winterungen: Düngung und Vitalisierung der Bestände

Praxisteil

  • Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Unterstützt durch

1

Kontakt

Image

Dr. Ernst Kürsten

+49 511 498826 (Homeoffice)

Bitte Javascript aktivieren!

Weitere Termine im Projekt KlimaFarming

30.09.2025
Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven
| Burg Warberg

29.10.2025
Umweltberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
| Göttingen

12.11.2025
Abschlusskonferenz zum Projekt KlimaFarming: „Der Boden macht´s!“
| Hannover, Messegelände