| |    | – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken –  |  |     |    |  |    |    |    | Die Landwirtschaft ist einerseits zunehmend durch den Klimawandel betroffen (Trockenheit, Starkregen usw.) und kann ihn andererseits durch Humusaufbau und CO2-Speicherung abbremsen. Im Modellvorhaben »KlimaFarming« demonstrieren 10 Modellbetriebe in verschiedenen Regionen in Niedersachsen Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Anbausysteme. Der Betrieb AEG Fromme-Altenbach von Burkhard Fromme ist einer dieser Betriebe, der sich Ihnen am 21.3.2023 im Rahmen eines Praxistages vorstellen möchte. 
 |  |  |  |  | 
 |  |     |    |  |    |    |    | Ziel des Projekts „Nährwert“ ist es, Biogasanlagen hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Anforderungen zukunftsfähig zu gestalten und ihre Rolle als „Systemdienstleister“ für den Klimaschutz und die Landwirtschaft zu festigen. DBFZ, FH Münster und 3N veranstalten am 30. März 2023 einen Demo-Tag auf der Biogasanlage Harms in Twistringen. Die Vorführung stationärer und mobiler Anlagen zur Separation und Aufbereitung wird am Nachmittag durch eine Vortragsveranstaltung ergänzt. 
 |  |  |  |  | 
 |  |     |    |    |    |    |    | Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2022 geschätzte 2,595 Millionen Hektar (ha) und ist gegenüber dem Vorjahr (2021: 2,44 Mio. ha) leicht angestiegen. Insgesamt bewegt sich der Anbau jedoch seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau.  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Die Energie- und Klimakrise und der geplante Ausstieg aus der Gas- und Ölnutzung verstärken die Nachfrage nach regenerativen Wärmekonzepten. Wie Biomasse, Photovoltaik und Wärmepumpen geschickt kombiniert hier regionale Lösungen bieten können, zeigte das Seminar „Wärmenetze als Baustein der dezentralen…  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Biogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. In Niedersachsen waren Ende 2021 konstant 1.676 überwiegend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer elektrischen Bemessungsleistung…  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von bestehenden Gärrestlagern. Davon können auch Nawaro-Biogasanlagen profitieren, die keinen…  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Die Diskussion um das Verbot von Verbrennungsmotoren ist auf nationaler und europäischer Ebene in vollem Gange. Eng verbunden ist damit die Frage, ob technologisch ausschließlich auf Elektroantriebe gesetzt werden sollte, um einen nachhaltigen und weitestgehend CO2-neutralen Individualverkehr zu ermöglichen.…  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir…  weiter lesen…  |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    |  21. März 2023 | online-Veranstaltung  |  |  |     |    | Seit 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch in 2022/2023 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten.  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 21. März 2023 – 1730 Uhr
 WO online-Veranstaltung
 TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Aktueller Stand zur Zertifizierung von Torfersatzstoffen Torffreier Hobbygartenbau bis 2026 – Herausforderungen und Lösungsansätze (HOT) - Konsument*innen-Wahrnehmungen und pflanzenbauliche Realität Nachhaltige Erden als Zukunftskonzept  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 21. März 2023 – 1000 Uhr
 WO Online-Seminar
 Online
 TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Die Landwirtschaft ist einerseits zunehmend durch den Klimawandel betroffen (Trockenheit, Starkregen usw.) und kann ihn andererseits durch Humusaufbau und CO2-Speicherung abbremsen. Im Modellvorhaben »KlimaFarming« demonstrieren 10 Modellbetriebe in verschiedenen Regionen in Niedersachsen Umsetzungsbeispiele…  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 21. März 2023 – 0930 Uhr
 WO Burg Warberg
 An der Burg 3
 38378 Warberg
 TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    | Am 23.3.2023 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu der Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ein, um Ihnen die Fördermaßnahmen des BMEL, insbesondere die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde…  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 23. März 2023 – 0900 Uhr
 WO Online-Seminar
 Online
 TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    |  30. März 2023 | Gnarrenburg  |  |  |     |    | Diese Veranstaltung bildet den Abschluss des Folgeprojekts „Modellprojekt Gnarrenburger Moor – Gebietskonzept und Wassermanagement“. Das Ziel des Folgeprojekts war die Konzeption eines Wassermanagements, das Überschusswasser zurückhält (speichert) und zum Ausgleich des sommerlichen Wasserdefizits und…  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 30. März 2023 – 1000 Uhr
 WO Rathaus Gnarrenburg
 Bahnhofstraße 1
 27442 Gnarrenburg
 TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    |  30. März 2023 | Straubing  |  |  |     |    | Nach 2 Jahren in der digitalen "Diaspora" können wir endlich wieder in Präsenz tagen. Allerdings hat der Standort gewechselt. Aus technischen Gründen findet die 7. Bayerische Strohtagung nicht mehr in Dingolfing, sondern in Straubing statt.  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 30. März 2023 – 0900 Uhr
 WO Straubing
 TEILNAHMEBEITRAG 138,00 € zzgl. ges. MwSt.
 |  |  |  |  |  |  |     |    |    |    |    |    |  30. März 2023 | Twistringen  |  |  |     |    | Die Partner Deutsches Biomasseforschungszentrum, die FH Münster und das 3N Kompetenzzentrum starteten im Juli 2021 das Projekt »Nährwert«. Ziel des Projekts ist es, Biogasanlagen hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Anforderungen zukunftsfähig zu gestalten und ihre Rolle als »Systemdienstleister«…  weiter lesen…  |  |  |  |  |    |    |    | BEGINN 30. März 2023 – 1000 Uhr
 WO Biogasanlage Harms
 Bissenhausen 1
 27239 Twistringen
 TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |