– Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte
hier klicken –
|
|
|
Die Forst- und Holzwirtschaft steht immer mehr und immer größeren Herausforderungen gegenüber. Neben extremen Häufungen von Kalamitäten, geringem Mechanisierungs- und Digitalisierungsgrad bei gleichzeitiger Überalterung der Forstwirte und Fachkräftemangel ergeben sich beachtliche und anspruchsvollere Aufgaben für die Zukunft: Die dringende Wiederbewaldung von rund 500.000 ha, der Umbau von bis zu 25 % aller verbliebenen Waldflächen zu klimaangepassten Beständen sowie die aufwendigeren Handlungsrechtfertigungen und -erklärungen gegenüber der Öffentlichkeit.
Im Rahmen der diesjährigen Tagung „Innovationen im Bereich Forst und Holz“ sollen relevante Probleme skizziert und innovative Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden.
Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|  | |
Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022. Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern.…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Förderaufruf „Zukunft.Forschung.Biogas“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Weiterentwicklung der Biogastechnologie. Gesucht werden Vorschläge zur Effizienzsteigerung der Biogaserzeugung und -nutzung, Ideen zur Emissionsminderung…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreuten Projekts „StroPellGas - Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung“ wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Freisetzung von Treibhausgasen nach neuen Untersuchungen des LBEG rund anderthalbmal so hoch wie bisher angenommen. Nach den jüngsten Berechnungen des LBEG betragen die THG-Emissionen aus kohlenstoffreiche Böden 15,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr. Das sind 5,2 Millionen Tonnen mehr als in der…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat heute (Donnerstag) den Startschuss für den Bau eines Rohrkolben-Forschungspolders in Bad Bederkesa (Geestland) gegeben. Dieser entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium mit…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Ein Forschungsprojekt des Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) in Kooperation mit der Butterweck Holzstoffe GmbH & Co. KG hat zur Entwicklung eines neuen Holzschaumstoffs namens "Lignew" geführt. Der ökologische Werkstoff auf Basis von der aus Holzhackschnitzeln gewonnenen Lignocellulose, soll nun in einer…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
Die Methodik der Treibhausgasberechnung bei der Produktion und Verwendung von Biomasse-Brennstoffen wird durch die RED II vorgegeben. Für die Co-Vergärung von verschiedenen Substraten in einer Biogasanlage ist hier zuletzt die Berechnung eines Summenwertes erforderlich. Allerdings sei laut BLE weiterhin…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
|
|
26. März 2024 | online-Veranstaltung
|
|
|
Die WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ meldet sich zurück, unter anderem mit den Themen Sanieren im landwirtschaftliches Bauen und Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund. Konrad Knoll hat…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
BEGINN 26. März 2024 – 1400 Uhr
WO
online-Veranstaltung
TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei
|
|
|
|
|
|
|
Im Hochbau werden in jüngerer Zeit vermehrt großvolumige Bauwerke vorwiegend in Holz- oder Holz-Hybridbauweise mit Massivholz (Brettsperrholz, BSP) nachgefragt und realisiert. Im Vergleich dazu waren bisher die Projektgrößen im Holzbau üblicherweise durch geringere Ausmaße geprägt. Dort konnte der Witterungsschutz…
weiter lesen…
|
|
|
|
|
BEGINN 17. April 2024 – 1400 Uhr
WO Online-Seminar
Online
TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei
|
|
|
|
|
|
|
24. April 2024 | Göttingen
|
|
|
Die Forst- und Holzwirtschaft steht immer mehr und immer größeren Herausforderungen gegenüber. Um diese Herausforderungen zu meistern sind im Bereich Forst und Holz dringend Innovationen erforderlich. Im Rahmen der diesjährigen Tagung „Innovationen im Bereich Forst und Holz“ sollen relevante Probleme skizziert und innovative Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden.
weiter lesen…
|
|
|
|
|
BEGINN 24. April 2024 – 0915 Uhr
WO
Am Faßberg 11
37077 Göttingen
TEILNAHMEBEITRAG 50,00 € (für Studenten 15 €)
|
|
|
|
|
|
|
22. – 23. Mai 2024 | Osnabrück
|
|
|
Ziel dieses Kongresses ist seit nunmehr 17 Jahren die jährliche Präsentation aktueller Biogas-Innovationen. Er findet traditionell als Präsenzveranstaltung statt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit der digitalen Teilnahme.
weiter lesen…
|
|
|
|
|
BEGINN 22. Mai 2024 – 1030 Uhr
WO Deutschen Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
TEILNAHMEBEITRAG 260,00 € (zzgl. MwSt.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|