| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | | | Die Verfügbarkeit von Wasser spielt sowohl bei der Wiedervernässung von Mooren für die Renaturierung als auch bei der Einrichtung von Paludikulturen eine entscheidende Rolle. Ohne Wasser gibt es keine Wiedervernässung und ohne Wiedervernässung keine Paludikultur. Genauso entscheidend ist für eine Paludikultur die Nährstoffverfügbarkeit. Die Umsetzungsbedingungen sind jedoch weitaus vielschichtiger. In dem Workshop werden erste Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten im Landkreis Cuxhaven vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Jetzt anmelden! | | | | |  | | | | | Seit über 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch im Winter 2023/2024 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Zu den aktuellen Herausforderungen, die Hausbesitzer, Bauherrn, Verwaltung, Gewerbe und Handwerk beschäftigen, werden wir mit Hilfe erfahrener Referenten informieren, so dass wir gemeinsam die Energiewende fortschreiben können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jetzt anmelden! | | | | | Das Projekt „PappelWERT“ ist Teil des deutschlandweiten Agroforst Netzwerkes zur Demonstration von Agroforstprojekten. Im Rahmen des Projektes werden Agroforstsysteme mit Pappeln auf Acker- und Grünland etabliert und die optimalen Maßnahmen zur Bewirtschaftung definiert. Zusätzlich werden Wertschöpfungsketten… weiter lesen… | | | | | | | | Im Vorhaben „Ligninschaum“ will das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI gemeinsam mit vier Industriepartnern, darunter die Volkswagen AG, einen biobasierten, wirtschaftlichen Schaumstoff für die Automobilindustrie entwickeln. Dazu setzen die Forschenden auf das direkte… weiter lesen… | | | | | | | | Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen können nunmehr bis zu 21,03… weiter lesen… | | | | | | | | Vor dem Hintergrund der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde das Zertifizierungssystem HORTICERT entwickelt (www.horticert.org/de). Es dient der Überprüfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitsaspekte von Torfersatzstoffen für… weiter lesen… | | | | | | | | Neue Datensätze wirken sich erheblich auf den Vergleich zwischen Kunststoffen aus erneuerbarem Kohlenstoff und erdöl-basierten Kunststoffen aus. Seit Jahren wird in der Ökobilanz-Community diskutiert, wie ein fairer Vergleich zwischen erdöl-basierten Produkten und Produkten aus Biomasse, Carbon Capture… weiter lesen… | | | | | | | | Sie können Schadstoffe aus Abwässern aufnehmen, Kohlenstoffdioxid (CO2) binden und als Energieträger fungieren: Mikroalgen bieten großes Potenzial, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Das :metabolon Institute der TH Köln erforscht daher im Projekt „ERA3 – Phase II“, unter welchen… weiter lesen… | | | | | | | | Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Errichtung von Gaskraftwerken mit Wasserstoffkapazitäten beschlossen. Ziel ist, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Strategie sollen zunächst bis zu zehn Gigawatt an neuer GasKraftwerksleistung… weiter lesen… | | | | | | | | 01. März 2024 | Bad Sassendorf | | | | Während des Seminars wird ausführlich auf die neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten Ihrer Biogasanlage eingegangen. Zudem wird dargestellt, was es künftig technisch zu beachten gilt. Des Weiteren wird die Webanwendung vom KTBL „Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas für Bestandsanlagen" vorgestellt. Zum Abschluss… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 01. März 2024 – 0915 Uhr WO Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen 59505 Bad Sassendorf TEILNAHMEBEITRAG 95,00 € | | | | | | | | 07. März 2024 | Geestland | | | | Die Verfügbarkeit von Wasser spielt sowohl bei der Wiedervernässung von Mooren für die Renaturierung als auch bei der Einrichtung von Paludikulturen eine entscheidende Rolle. Ohne Wasser gibt es keine Wiedervernässung und ohne Wiedervernässung keine Paludikultur. Genauso entscheidend ist für eine Paludikultur… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 07. März 2024 – 0930 Uhr WO Rathaus der Stadt Geestland Am Markt 8 27624 Geestland TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 12. März 2024 | online-Veranstaltung | | | | Seit mehr als 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch 2023/2024 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Wie im letzten Jahr finden die Themenabende ausschließlich online statt. Die Themenabende der diesjährigen Saison stehen unter… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 12. März 2024 – 1730 Uhr WO online-Veranstaltung TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 15. – 17. März 2024 | Rehburg-Loccium | | | | „Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 15. März 2024 – 1530 Uhr WO Ev. Akademie Loccum Münchehäger Str. 6 31547 Rehburg-Loccium TEILNAHMEBEITRAG 200,00 € (zzgl. MwSt.) | | | | | | | | Vier Seminare der FNR zur „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“. Im Mittelpunkt des Seminars am 20. März stehen die Chancen und Herausforderungen der Pferdemistvergärung in Deutschland, Anlagen- und Verfahrenskonzepte sowie Best-Practice-Beispiele. Am Ende der Veranstaltung widmen sich die Referenten in… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 20. März 2024 – 1000 Uhr WO Online-Seminar Online TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | |
|