| – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken – | | | Am vergangenen Dienstag veröffentlichten die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) ihre Forderungen für eine kurzfristige Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das umfangreiche Empfehlungspapier beinhaltet eine Reihe von Vorschlägen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen… weiter lesen… | | | | | | | | Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der ersten Biomasseausschreibung 2025, welche noch nach den Bedingungen des alten EEG 2023 stattfand. Diese war, wie von der Branche prognostiziert, erneut mehrfach überzeichnet: Auf das ausgeschriebene Biomasse-Volumen von lediglich… weiter lesen… | | | | | | | | Die Bioökonomie als innovative und nachhaltige Form des Wirtschaftens basiert auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Zu dieser biobasierten Wirtschaft können alle Branchen im food- und non food-Sektor beitragen, die biogenen Ressourcen zur Herstellung… weiter lesen… | | | | | | | | Am 4. Juni trafen sich Partner*innen und Interessierte des Projekts I-RoBi zu einem ersten gemeinsamen Netzwerktreffen am IfBB an der Hochschule Hannover. In sommerlicher Atmosphäre wurden Aspekte der moorbodenerhaltenden nassen Grünlandbewirtschaftung genauso diskutiert wie die Bedeutung von Binsen… weiter lesen… | | | | | | | | Mit einer feierlichen Abendveranstaltung wurde am 27. Mai 2025 die neu konzipierte Ausstellungsetage N4 im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld eröffnet. Unter dem Titel „Holzwerkstoffe und Massivholz“ erwartet Besucherinnen und Besucher ab sofort ein faszinierender Wissens- und Inspirationsort rund… weiter lesen… | | | | | | | | Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Torfminderung im professionellen Erwerbs- und im Hobbygartenbau zeigen positive Fortschritte: Zwischen 2023 und 2024 sind die Torfanteile in den Substraten um insgesamt etwa 7 % gesunken. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, um die ambitionierten Ziele… weiter lesen… | | | | | | | | Eine alte Anbaumethode erlebt ihr Comeback: die Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus Bäumen und Sträuchern mit Ackerbau und Weidewirtschaft auf einer Fläche fördert nicht nur die Biodiversität. Sie macht auch landwirtschaftliche Systeme robuster gegen Klimarisiken. Besonders in den Tropen und Subtropen… weiter lesen… | | | | | | | | 02. Juli 2025 | Burgwedel | | | | Das LeguNet, in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Eiweißstrategie und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, lädt Sie herzlich zu einem praxisorientierten Erbsen-Feldtag ein. Im Zentrum stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen im Leguminosenanbau – insbesondere im Kontext von Wasserschutz… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 02. Juli 2025 – 0930 Uhr WO Feldweg 30938 Burgwedel TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei | | | | | | | | 09. September 2025 | Wagenfeld | | | | Das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt hat zum Ziel, Paludikultur-Anbauverfahren und –Produktketten in Niedersachsen weiterzuentwickeln, regionale Akteure zu vernetzen und Produktionsverfahren zu optimieren. In der Veranstaltung sollen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 09. September 2025 – 1000 Uhr WO Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) Auf dem Sande 11 49419 Wagenfeld TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | | 23. – 26. September 2025 | Greifswald | | | | How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 23. September 2025 – 1000 Uhr WO Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße Loefflerstraße 23 17489 Greifswald TEILNAHMEBEITRAG 240 € (Ermäßigung möglich) | | | | | | | | 30. September 2025 | Warberg und online | | | | Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen… weiter lesen… | | | | | | BEGINN 30. September 2025 – 1000 Uhr WO Burg Warberg An der Burg 3 38378 Warberg und online TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei | | | | | | | |
|