Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

ROHSTOFFE
22. Mai 2025

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2024 auf knapp 2,3 Mio. Hektar

Elisabetta Vesce, Meo Carbon Solutions

Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2024 geschätzte 2,29 Millionen Hektar (ha) und bewegt sich damit weitgehend auf dem Niveau der vergangenen Dekade. Mit einem Anteil von knapp 14 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche stellen NawaRo ein bedeutendes Standbein…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG
19. Mai 2025

Clusterung von Biogasanlagen

Ralf Geithe/Adobe.Stock

Im Verbundvorhaben „Entwicklung von innovativen Konzepten zur Clusterung von Bestandsbiogasanlagen für die Bereitstellung von Biomethan“, kurz: BGA Cluster, haben Forscher erforderliche Maßnahmen für den Zusammenschluss von bestehenden Biogasanlagen und den gemeinsamen Betrieb einer zentralen Biogasaufbereitung…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
15. Mai 2025

NHN-Tagung 2025 | Vielfältige Diskussionen über den Zustand und die Zukunft des deutschen Waldes

C3S

Der Einladung des Kompetenznetz für nachhaltigke Holznutzung e.V. sind an diesem Mittwoch viele Vertretende der Forst- und Holzwirtschaft, Interessierte und Studierende gefolgt, um sich wissenschaftlich über die im letzten Herbst veröffentlichten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur auszutauschen.

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

22. Mai 2025 | Trendelburg-Stammen

Exkursion zu Agroforstsystemen

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich während der Exkursion zu verschiedenen Agroforstsystemen in Nordhessen und Umgebung direkt über Agroforstsysteme zu informieren und Ihre Fragen an die Vertreter und Vertreterinnen aus Praxis und Forschung zu stellen. Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2025.

weiter lesen…

Beginn
22. Mai 2025 – 0900 Uhr
Wo
Fläche bei Trendelburg
Schlossstraße 14
34388 Trendelburg-Stammen
Teilnahmebetrag
kostenfrei
22. Mai 2025 | Bad-Zwischenahn-Wehnen

Wirtschaftsdünger effizient nutzen - Praxis und Perspektiven

Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD‘s), die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) getragen werden. Diese drei Projekte widmen sich verschiedenen Aspekten eines effizienten…

weiter lesen…

Beginn
22. Mai 2025 – 0930 Uhr
Wo
Versuchsstation Wehnen Lehrsaal 1-2
Hermann-Ehlers-Str. 15
26160 Bad-Zwischenahn-Wehnen
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
23. Mai 2025 | Stapel

Von Agroforstsystemen bis Zwischenfruchtanbau: Vielfältige Wege zum Humusaufbau auf dem Betrieb „Bauer Niederhoff“

Der Betrieb ‚Bauer Niederhoff‘ an der Elbe in Niedersachsen setzt seit vielen Jahren auf Bodengesundheit und Humusaufbau. Ein Teil des Betriebes wird ökologisch, ein Teil konventionell bewirtschaftet. Seit 1998 wird pfluglos gearbeitet, Pflanzenschutzmittel (PSM) werden auch im konventionellen Betriebszweig…

weiter lesen…

Beginn
23. Mai 2025 – 1000 Uhr
Wo
Betrieb Niederhoff
Haarer Straße 12
19273 Stapel
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
alle Veranstaltungen im Überblick

Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen