|   – Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken –    |   |                      |    |       |   Am 19. September öffnet das Klimacenter wieder von 14 bis 19 Uhr seine Türen – für alle, die sich für nachhaltiges Wohnen und klimaschonendes Heizen interessieren. Ob private Besucher*innen oder Fachleute: Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen!  Der Fokus liegt diesmal auf modernen, klimaschonenden Heiztechnologien und nachhaltigen Baustoffen. In unserer Ausstellung zeigen wir aktuelle Lösungen fürs Heizen – und stellen zudem besondere biobasierte Baustoffe vor. Ein Highlight ist der Modellcontainer im Stil eines Tiny Houses: gebaut im Rahmen des Interreg North Sea Projekts „BBoBB – Building Based on Biobased“, bietet er anschauliche Einblicke in innovative Dämmstoffe und den Holzbau der Zukunft.  Kommen Sie vorbei!   |        |        |        |         |    |   |                  |    |       |   Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.  Die Tagung wird gemeinsam vom Ackerbauzentrum Niedersachsen und dem 3N Kompetenzzentrum durchgeführt und wird aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.  Jetzt anmelden!   |        |        |        |         |    |   |                  |    |       |   Wir laden Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung des Projekts NAPALU – „Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 ab 09:30 Uhr im CORE in 26121 Oldenburg. Das Programm umfasst kompakte und sehr interessante Ergebnisberichte aus den Arbeitspaketen des Forschungsvorhabens, fachliche Impulse externer Referierender sowie eine Exkursion am Nachmittag.  Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor! Eine Anmeldung ist bereits über das untenstehende Formular möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Jetzt anmelden!   |        |        |        |                                    |   Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 15.10.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Projektabrechnung und Controlling (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) zu besetzen.…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                   |   Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Projektmanagement (m/w/d) im Bereich Paludikultur und Moorbodenschutz zu besetzen. Die Stelle ist vorläufig…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                   |   Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Projektkoordination (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist vorläufig befristet und in Vollzeit (z. Zt. 39,8…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                  |   Bei den Vertretern der Gründungsmitglieder gab es einen Wechsel: Der Direktor der LWK Niedersachsen, Herr Dr. Bernd von Garmissen, übergab seinen Sitz an den Leiter des Geschäftsbereichs Forstwirtschaft bei der LWK, Herrn Rudolf Alteheld. Neuer 2. Vorsitzender ist Christopher Straeter, Vertreter des…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                   |   Bio-LNG, also verflüssigtes Biogas, hat fossiles LNG im Schwerlastverkehr nahezu vollständig verdrängt: 98 Prozent des gesamten LNG-Absatzes an deutschen Tankstellen stammen im ersten Halbjahr 2025 aus erneuerbaren Quellen. Der klimafreundliche Kraftstoff dominiert damit den Markt – ein Meilenstein für…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                   |   Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet heute den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“. Es will damit praxisnahe Vorhaben zum Humusaufbau und -erhalt in landwirtschaftlich genutzten Böden fördern. Betreut wird der Aufruf von der Fachagentur Nachwachsende…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                   |   Die Justizvollzugsanstalt (JVA) in Lingen wurde erfolgreich auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgestellt. Der große Gebäudekomplex wurde wie viele andere öffentliche Liegenschaften mit Erdgas beheizt.  Nun hat sich das Land Niedersachsen bei er Ausschreibung der Wärmeversorgung für ein innovatives…   weiter lesen…    |   |        |        |        |        |        |                                 |    17. – 18. September 2025 | Gießen     |   |        |              |   Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ laden der DeFAF e.V. und die Justus-Liebig-Universität Gießen herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Jubiläums zu werden.   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  17. September 2025 – 0730 Uhr  WO  JLU Campus Seltersberg; Foyer Hörsaal Physik; iFZ   Heinrich-Buff-Ring 14   35392 Gießen  TEILNAHMEBEITRAG  Tag 1: 37,50 €; Tag 2: 87,50 €   |   |        |        |        |        |        |                                |    17. September 2025 | Heiden     |   |        |              |   Sie sind als Unternehmen auf dem deutschen Markt tätig und möchten Ihr Netzwerk über die Grenze hinaus erweitern? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit! Am 10. September (online) und am 17. September (physisch) organisieren wir ein exklusives Netzwerktreffen für Unternehmen aus der Holz-, Bau- Ausbau- und…   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  17. September 2025 – 0900 Uhr  WO  Brüninghoff Group   Industriestraße 14   46359 Heiden  TEILNAHMEBEITRAG  Kostenfrei   |   |        |        |        |        |        |                                |    19. September 2025 | Werlte     |   |        |              |   Am 19. September öffnet das Klimacenter wieder von 14 bis 19 Uhr seine Türen – für alle, die sich für nachhaltiges Wohnen und klimaschonendes Heizen interessieren. Ob private Besucher*innen oder Fachleute: Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen! Der Fokus liegt diesmal auf modernen, klimaschonenden…   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  19. September 2025 – 1400 Uhr  WO  Klimacenter Werlte   Kompaniestraße 3   49757 Werlte  TEILNAHMEBEITRAG  kostenfrei   |   |        |        |        |        |        |                                |    23. – 26. September 2025 | Greifswald     |   |        |              |   How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable…   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  23. September 2025 – 1000 Uhr  WO  Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße   Loefflerstraße 23   17489 Greifswald  TEILNAHMEBEITRAG  240 € (Ermäßigung möglich)   |   |        |        |        |        |        |                                |    30. September 2025 | Warberg und online     |   |        |              |   Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen…   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  30. September 2025 – 1000 Uhr  WO  Burg Warberg   An der Burg 3   38378 Warberg und online  TEILNAHMEBEITRAG  kostenfrei   |   |        |        |        |        |        |                                |    30. September – 01. Oktober 2025 | Würzburg     |   |        |              |   Unter dem Motto „Innovation fördern, Transformation gestalten“ findet der 25. Fachkongress Holzenergie am 30.09 & 01.10.2025 in Würzburg statt. Es erwartet Sie ein vielfältiges und innovatives Kongressprogramm mit rund 60 RednerInnen und mehr als 250 Teilnehmenden.   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  30. September 2025 – 0900 Uhr  WO  Congress Centrum Würzburg   Pleichertorstraße   97070 Würzburg  TEILNAHMEBEITRAG  730 € zzgl. 19% MwSt. (Ermäßigung möglich)   |   |        |        |        |        |        |                                |    07. – 09. Oktober 2025 | Stuttgart     |   |        |              |   Wie kann die Branche profitabler und produktiver werden? Welche Rolle wird künstliche Intelligenz (KI) spielen, sowohl im Hinblick auf den steigenden Energiebedarf als auch bei der Optimierung von Biogasanlagen? Wie kann sich die Biogasbranche vor Cyber-Bedrohungen schützen? Ist Dezentralisierung der…   weiter lesen…    |   |        |        |        |               |   BEGINN  07. Oktober 2025  WO  Steinbeis-Haus für Management und Technologie (SHMT)   Filderhauptstraße 142   70599 Stuttgart  TEILNAHMEBEITRAG  Konferenz 340 - 690 € Exkursion 190 € alle Preise zzgl. MwSt.   |   |        |        |        |        |        |                           |  
  |