– Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken

3N-Newsletter 3N-Newsletter Ausgabe 6/25 vom 30. Juli 2025

Workshop Schilf: Anbau und Verwertung

image

Schilf (Phragmites australis) rückt zunehmend in den Fokus als nachhaltiger Rohstoff für verschiedenste Anwendungen. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erkenntnisse und Praxisbeispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorzustellen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verwertung in innovativen Produkten.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Eine Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen sowie das Programm folgen in Kürze.

Jetzt vormerken und anmelden!

Abschlussveranstaltung PALUDIFarming am 09.09.2025

Das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt hat zum Ziel, Paludikultur-Anbauverfahren und -Produktketten in Niedersachsen weiterzuentwickeln, regionale Akteure zu vernetzen und Produktionsverfahren zu optimieren. In der Veranstaltung sollen die im Projekt erzielten Ergebnisse vorgestellt und auch andere aktuelle Fragen rund um das Thema Paludikultur diskutiert werden.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Eine Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen sowie das Programm folgen in Kürze.

Jetzt vormerken und anmelden!

Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven

image

Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.
Die Tagung wird gemeinsam vom Ackerbauzentrum Niedersachsen und dem 3N Kompetenzzentrum durchgeführt und wird aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Jetzt anmelden!

aktuelle Meldungen

STOFFLICHE ANWENDUNGEN

30. Juli 2025

Holz- statt Massivbau: Berufsbegleitende universitäre Weiterbildung

FNR, Michael Nast

Mit dem berufsbegleitenden Lehrgang Ingenieurholzbau an der UNIKIMS, können sich Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurswesen und Technik in diesem aufstrebenden Bereich weiterbilden. Alle Interessierten lädt Prof. Seim zur Online-Informationsveranstaltung am 27. August 2025 um 17.00…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

29. Juli 2025

Wechsel in der Geschäftsführung bei 3N: Dr. Carolin Schneider folgt auf Dr. Jan Köbbing

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. bekommt eine neue Geschäftsführung: Zum 1. August 2025 übernimmt Dr. Carolin Schneider die Geschäftsführung, sie folgt auf Dr. Jan Köbbing, der das Amt seit April 2024 innehatte.

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG

28. Juli 2025

Wärme aus Biomasse bleibt Spitze

FNR/Jörg Böthling

Bioenergie war mit einem Anteil von über 80 Prozent auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. Wichtigster Bioenergieträger ist Holz; der Beitrag von Biogas und Biomethan hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Das geht aus den Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

28. Juli 2025

RoNNi-Projekttreffen bei der Naturschutzstiftung im Landkreis Cuxhaven

image

Beim vierten Projekttreffen des FNR-Verbundvorhabens RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) am 23. und 24.Juni 2025 traf sich das Projektkonsortium, bestehend aus 13 Verbundpartnern aus Forschung und Praxis, im Stiftungshaus der Naturschutzstiftung…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG

25. Juli 2025

Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen

image

In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

22. Juli 2025

3N stellt RoNNi-Projekt auf der Tarmstedter Ausstellung 2025 vor: Fokus auf Rohrkolbenanbau auf Niedermooren

W. Baumgarten, FNR

Auf der 75. Tarmstedter Ausstellung 2025 informierte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen über das Projekt RoNNi – Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen. Ziel des vom BMELH über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projekts…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

14. Juli 2025

Neuer Themenschwerpunkt "Klimaresilienz" des Gebäudeforums klimaneutral

PHOMAX, Dietmar Flach

3N ist Netzwerkpartner im Gebäudeforum klimaneutral. Der neue Themenschwerpunkt „Klimaresilienz“ im Gebäudeforum klimaneutral zeigt, wie Gebäude und Quartiere auf den Klimawandel reagieren können – mit Begrünung, Entsiegelung, Stadtklimaanalyse und praxisnahen Empfehlungen für Planung und Bau.

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

3. Juli 2025

Ab jetzt Fördermittel für neue Agroforstsysteme beantragen

image

Ministerin Staudte: Agroforstsysteme sind wahre Multitalente, wenn es um eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung geht. Jährlich stehen eine Million Euro bereit. Wenn Gehölze - Bäume und/oder Sträucher - auf einer Bewirtschaftungsfläche mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturpflanzen…

weiter lesen…

ROHSTOFFE

27. Juni 2025

PALUDIFarming: Geestland weiht Polder in Bad Bederkesa ein

Stadt Geestland

Die Pflanzen sind im Boden, die Fläche steht unter Wasser, die Pumpen laufen. Jetzt kann der Rohrkolben wachsen. Die Bauarbeiten für das Projekt PALUDIFarming in Bad Bederkesa sind abgeschlossen. Vor Kurzem hat die Stadt Geestland den Versuchspolder gemeinsam mit ihren Projektpartnern offiziell eingeweiht.

weiter lesen…

Veranstaltungen

25. August 2025 | Online

Workshop Schilf: Anbau und Verwertung

Schilf (Phragmites australis) rückt zunehmend in den Fokus als nachhaltiger Rohstoff für verschiedenste Anwendungen. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erkenntnisse und Praxisbeispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorzustellen – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verwertung in innovativen…

weiter lesen…

BEGINN
25. August 2025 – 1000 Uhr

WO
Online

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

09. September 2025 | Wagenfeld

Abschlussveranstaltung PALUDIFarming

Das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt hat zum Ziel, Paludikultur-Anbauverfahren und –Produktketten in Niedersachsen weiterzuentwickeln, regionale Akteure zu vernetzen und Produktionsverfahren zu optimieren. In der Veranstaltung sollen…

weiter lesen…

BEGINN
09. September 2025 – 1000 Uhr

WO
Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK)
Auf dem Sande 11
49419 Wagenfeld

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

17. – 18. September 2025 | Gießen

10. Forum Agroforstsysteme

Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ laden der DeFAF e.V. und die Justus-Liebig-Universität Gießen herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Jubiläums zu werden.

weiter lesen…

BEGINN
17. September 2025 – 0730 Uhr

WO
JLU Campus Seltersberg; Foyer Hörsaal Physik; iFZ
Heinrich-Buff-Ring 14
35392 Gießen

TEILNAHMEBEITRAG
Tag 1: 37,50 €; Tag 2: 87,50 €

23. – 26. September 2025 | Greifswald

RRR2025 – Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands

How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable…

weiter lesen…

BEGINN
23. September 2025 – 1000 Uhr

WO
Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße
Loefflerstraße 23
17489 Greifswald

TEILNAHMEBEITRAG
240 € (Ermäßigung möglich)

30. September 2025 | Warberg und online

Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven

Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen…

weiter lesen…

BEGINN
30. September 2025 – 1000 Uhr

WO
Burg Warberg
An der Burg 3
38378 Warberg und online

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

Pellet-Preis-Index Niedersachsen | Juli 2025

image

Gründungsmitglieder

image

Mitglieder

image