– Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken

3N-Newsletter 3N-Newsletter Ausgabe 8/25 vom 20. Oktober 2025

EMPHATI Jahrestagung 2025

image

In der dritten Jahrestagung 2025 stellen wir weitere Kernergebnisse rund um PHA vor. Die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, das Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht, ist mit einer Workshop-Reihe in 2025 erfolgreich durchgeführt worden. Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Vorträge finden in Deutsch, Niederländisch und Englisch statt.

Jetzt anmelden!

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?

image

Große Unternehmen – darunter auch Kunden der Landwirtschaft – müssen ihren ökologischen Fußabdruck erfassen. Durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) rückt dabei die gesamte Lieferkette in den Fokus. Im Lebensmittelhandel entstehen über 90 % der Treibhausgasemissionen oft in der Landwirtschaft – ein Vorteil für klimafreundlich wirtschaftende Betriebe.
Die Tagung bringt Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, Banken und Landwirte zusammen, informiert über aktuelle Entwicklungen und fördert den Austausch zu praxisnahen Lösungsansätzen.

Jetzt anmelden!

Abschlussveranstaltung im Projekt NAPALU – Nachhaltigkeit von Paludikulturen

image

In der Abschlussveranstaltung des Projekts NAPALU – »Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes« werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeitspakete vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht das Thema Nährstoffe mit Fragestellungen wie: Wie wirkt sich ein verändertes Nährstoffdargebot auf das Pflanzenwachstum von Paludikulturen aus und wie auf die Bodenlösung? Wie beeinflusst ein Oberbodenabtrag den Treibhausgasaustausch? Zudem wurden die Verwertung von Paludi-Biomasse zu biogenen Werkstoffen und die Wirtschaftlichkeit von Paludikulturen untersucht. Auf diese Ergebnisse dürfen Sie gespannt sein! Den Abschluss bildet eine Exkursion zu einer Fläche, auf der im Rahmen des Projekts I-RoBi Binsen angebaut werden.

Jetzt anmelden!

Besuchen Sie 3N vom 9. - 15. November auf der AGRITECHNICA in Hannover

image

Halle 24 | Stand F25

aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES

6. Oktober 2025

Wechsel an der Spitze von 3N

3N e.V.

Zum 1. Oktober 2025 hat Dr. Jan Köbbing die Geschäftsführung von 3N an Dr. Carolin Schneider übergeben. In den vergangenen Wochen fand eine intensive Einarbeitungsphase statt, in der die neue Geschäftsführerin gemeinsam mit ihrem Vorgänger einen umfassenden Einblick in die laufenden Projekte und Geschäftsprozesse…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

2. Oktober 2025

BMLEH startet zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur

Thünen-Institut/Christina Waitkus

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) möchte das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz weiter vorantreiben und intensiviert die Forschungsförderung. Die beiden veröffentlichten Förderaufrufe adressieren zum einen die Bewirtschaftungstechnik für Paludikulturen und zum…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

1. Oktober 2025

CO2-Zertifikate vom Acker können dem Klimaschutz und der Landwirtschaft nutzen

NAN e.V.

Das Interesse an den Konzepten einer CO2-Zertifizierung im Ackerbau bleibt groß. Am Dienstag, den 30. September 2025 luden das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und das Ackerbauzentrum Niedersachsen zu einer gemeinsamen Tagung auf Burg Warberg im…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

30. September 2025

Das Wohnen der Zukunft

Pro-t-in GmbH

Deutsch-niederländisches Symposium in Werlte zu Wohnformen und Baustoffen von morgen

weiter lesen…

STOFFLICHE ANWENDUNGEN

23. September 2025

Mobiler Showroom feiert Premiere in Werlte – die Zukunft des Bauens zum Anfassen

image

CO₂ speichern statt freisetzen: Ein mobiler Showroom macht die Zukunft des Bauens mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen erlebbar. Ob bei Sanierung oder Neubau – biobasierte Materialien speichern aktiv CO₂ und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Besondere: Die Ausstellung findet in…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

22. September 2025

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Projekts PALUDIFarming

image

Am 9. September 2025 fand in den Moorwelten, Europäisches Fachzentrum Moor und Klima, in Wagenfeld-Ströhen die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts PALUDIFarming statt. Rund 60 Gäste aus Forschung, Anwendung, Politik, Wissenstransfer, Naturschutz und Landwirtschaft kamen zusammen, um die Ergebnisse…

weiter lesen…

Veranstaltungen

28. Oktober 2025 | Emmen

EMPHATI Jahrestagung 2025

In der dritten Jahrestagung 2025 stellen wir weitere Kernergebnisse rund um PHA vor. Die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, das Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht, ist mit einer Workshop-Reihe in 2025 erfolgreich durchgeführt worden.

weiter lesen…

BEGINN
28. Oktober 2025 – 1000 Uhr

WO
Greenwise Campus
Eerste Bokslootweg 1
7824 AT Emmen

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

29. Oktober 2025 | Göttingen

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?

Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet.…

weiter lesen…

BEGINN
29. Oktober 2025 – 1000 Uhr

WO
Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

30. Oktober 2025 | Oldenburg

Abschlussveranstaltung im Projekt NAPALU

Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes Wir laden Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens NAPALU – „Wie nachhaltig sind Paludikulturen?“ am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 ab 09:30 Uhr im CORE in 26121 Oldenburg.

weiter lesen…

BEGINN
30. Oktober 2025 – 0930 Uhr

WO
CORE Oldenburg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

06. November 2025 | Bad Zwischenahn

IVG Branchentag Erden & Substrate

Jedes Jahr im Herbst trifft sich die deutsche Substratindustrie in Bad Zwischenahn zum IVG Branchentag Erden & Substrate (ehemals Deutschen Torf- und Humustag DTHT) – einer der wichtigsten Plattformen der Branche. Vertreter*innen aus Industrie und Handel erwartet hier ein interessantes und umfangreiches…

weiter lesen…

BEGINN
06. November 2025 – 0930 Uhr

WO
Wandelhalle
Auf dem Hohen Ufer 24
26160 Bad Zwischenahn

TEILNAHMEBEITRAG
139,00 € (zzgl. MwSt.)
100,00 € für IVG-Mitglieder

06. November 2025 | Geleen

Realise-Bio Jahrestagung 2025

Sie sind herzlich zur dritten und finalen Jahreskonferenz des Interreg Deutschland-Nederland Projekts Realise-Bio eingeladen. In drei Jahren Laufzeit konnte nicht nur in neun innovativen und grenzüberschreitenden Modellprojekten gezeigt werden, wie facettenreich und divers die Bioökonomie ist, sondern…

weiter lesen…

BEGINN
06. November 2025 – 1200 Uhr

WO
Brightlands Chemelot Campus (Sittard-Geleen)
Urmonderbaan 22
6167 RD Geleen

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

12. November 2025 | Hannover

Abschlusstagung zum Projekt KlimaFarming – Der Boden macht´s: Stabile Produktion mit weniger Input

Humusaufbau und CO2-Zertifikate, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Direktsaat und pfluglose Wirtschaft: Es wird gerade viel Neues vorgeschlagen, diskutiert und ausprobiert. Bei der Projektabschlusstagung auf der AGRITECHNICA sollen praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse…

weiter lesen…

BEGINN
12. November 2025 – 1100 Uhr

WO
Congress Centrum, Saal 3A
30521 Hannover

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei
Eintritt zur Messe ist nicht enthalten

01. Dezember 2025 | Hannover

Agroforstsysteme als produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion ohne zusätzliche Flächenverluste so anpassen, dass Wasser, Boden, Klima,…

weiter lesen…

BEGINN
01. Dezember 2025 – 1000 Uhr

WO
LWK Niedersachsen | Vortragsräume im EG
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

Pellet-Preis-Index Niedersachsen | August 2025

image

Gründungsmitglieder

image

Mitglieder

image