Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

ENERGETISCHE NUTZUNG
14. November 2025

Regionale Energie aus Niedersachsen – Biogas Inventur 2024 liegt vor

Bild

Biogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters. Während die Menge an eingespeistem Strom leicht zurückgeht, nehmen die Anteile an Wärmenutzung, Flexibilisierung und Biomethanbereitstellung zu. Dies zeigt die aktuelle Inventur „Biogas in Niedersachsen“,…

weiter lesen…

STOFFLICHE ANWENDUNGEN
13. November 2025

Wettbewerb „Torfreduziert in Niedersachsen“ startet jetzt – Prämierung auf der Landesgartenschau 2026

Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Torfersatzforum Niedersachsen starten im Vorfeld der Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf den Wettbewerb „Torfreduziert in Niedersachsen – innovativ und nachhaltig für den Garten von morgen“. Gesucht werden…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG
13. November 2025

Alternative Antriebssysteme bei Landmaschinen – Rentenbank und BMLEH kündigen neue gemeinsame Förderung an

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) fördern seit Jahren gemeinsam mit verschiedenen Programmen Innovationen und Start-ups. Im Rahmen eines Empfangs der Rentenbank auf der Agritechnica in Hannover gab Bundesminister Alois Rainer…

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

26. – 27. November 2025 | Olsberg/Steinhelle

Fachtagung: Von der Kalamität zur Wertschöpfung – Lagerung, Nutzung und Holzverarbeitung nach Großkalamitäten

Die Fachtagung thematisiert die Veränderungen der Holzqualität in Abhängigkeit von Lagerdauer und Standort sowie die Frage, ob und wie dieses Holz für langlebige Bauprodukte und Holzwerkstoffe genutzt werden kann. Die Fachtagung bietet Einblicke in die Untersuchungsergebnisse zu Sortierung, Verklebung,…

weiter lesen…

Beginn
26. November 2025 – 0900 Uhr
Wo
Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg/Steinhelle
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
01. Dezember 2025 | Hannover

Agroforstsysteme als produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion ohne zusätzliche Flächenverluste so anpassen, dass Wasser, Boden, Klima,…

weiter lesen…

Beginn
01. Dezember 2025 – 1000 Uhr
Wo
LWK Niedersachsen | Vortragsräume im EG
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Teilnahmebetrag
kostenfrei
09. Dezember 2025 | Werlte

Werlter Themenabende Herbst/Winter 2025/26

Seit über 15 Jahren werden die Werlter Themenabende im Winterhalbjahr durchgeführt. Auch im Winter 2025/2026 können wir Ihnen ein spannendes Programm mit aktuellen Themen anbieten. Die Wärmepumpe liegt auch dieses Jahr im Fokus und wird von mehreren Herstellern mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie…

weiter lesen…

Beginn
09. Dezember 2025 – 1730 Uhr
Wo
Klimacenter Werlte
Kompaniestr. 3
49757 Werlte
Teilnahmebetrag
kostenfrei
alle Veranstaltungen im Überblick


Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen