Im vierten und finalen Teil der Reihe wird es im Theorieteil vor allem um die Wirtschaftsdüngeraufbereitung gehen. Im Praxisteil präsentiert Dr. Sonja Dreymann u. a. Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten. Auch ein neu angelegtes Agroforstsystem mit Wertholzbäumen wird zu sehen sein. Die Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr auf Flächen des Betriebes Willeke in Heißum statt.

weiter lesen
Beginn
23. Oktober 2025 – 0900 Uhr
Wo
Dorfgemeinschaftshaus Heißum
Mausebrunnenweg 39
38704 Liebenburg – Heißum
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
28. Oktober 2025 | Emmen

In der dritten Jahrestagung 2025 stellen wir weitere Kernergebnisse rund um PHA vor. Die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, das Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht, ist mit einer Workshop-Reihe in 2025 erfolgreich durchgeführt worden.

weiter lesen
Beginn
28. Oktober 2025 – 1000 Uhr
Wo
Greenwise Campus
Eerste Bokslootweg 1
7824 AT Emmen
Teilnahmebeitrag
kostenfrei

Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet. Betrachtet wird hierbei die gesamte Lieferkette. Im Lebensmittelhandel kann die Landwirtschaft mehr als 90 % der Treibhausgasemissionen des Endproduktes…

weiter lesen
Beginn
29. Oktober 2025 – 1000 Uhr
Wo
Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
30. Oktober 2025 | Oldenburg

Nachhaltigkeit von Paludikulturen – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes Wir laden Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens NAPALU – „Wie nachhaltig sind Paludikulturen?“ am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 ab 09:30 Uhr im CORE in 26121 Oldenburg.

weiter lesen
Beginn
30. Oktober 2025 – 0930 Uhr
Wo
CORE Oldenburg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
06. November 2025 | Bad Zwischenahn

Jedes Jahr im Herbst trifft sich die deutsche Substratindustrie in Bad Zwischenahn zum IVG Branchentag Erden & Substrate (ehemals Deutschen Torf- und Humustag DTHT) – einer der wichtigsten Plattformen der Branche. Vertreter*innen aus Industrie und Handel erwartet hier ein interessantes und umfangreiches Vortragsprogramm sowie der lebendige Austausch mit Kolleg*innen und Geschäftspartner*innen . Gelegenheit zu einem informativen Austausch gibt zudem…

weiter lesen
Beginn
06. November 2025 – 0930 Uhr
Wo
Wandelhalle
Auf dem Hohen Ufer 24
26160 Bad Zwischenahn
Teilnahmebeitrag
139,00 € (zzgl. MwSt.)
100,00 € für IVG-Mitglieder
06. November 2025 | Geleen

Sie sind herzlich zur dritten und finalen Jahreskonferenz des Interreg Deutschland-Nederland Projekts Realise-Bio eingeladen. In drei Jahren Laufzeit konnte nicht nur in neun innovativen und grenzüberschreitenden Modellprojekten gezeigt werden, wie facettenreich und divers die Bioökonomie ist, sondern es gelang auch, viele Herausforderungen und Lösungsansätze zu identifizieren, um bioökonomische Innovationen zu realisieren.

weiter lesen
Beginn
06. November 2025 – 1200 Uhr
Wo
Brightlands Chemelot Campus (Sittard-Geleen)
Urmonderbaan 22
6167 RD Geleen
Teilnahmebeitrag
kostenfrei

Humusaufbau und CO2-Zertifikate, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Direktsaat und pfluglose Wirtschaft: Es wird gerade viel Neues vorgeschlagen, diskutiert und ausprobiert. Bei der Projektabschlusstagung auf der AGRITECHNICA sollen praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert werden. Fragen und Ergänzungen aus dem Publikum sind erwünscht!

weiter lesen
Beginn
12. November 2025 – 1100 Uhr
Wo
Congress Centrum, Saal 3A
30521 Hannover
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Eintritt zur Messe ist nicht enthalten
20. November 2025 | Online

Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum mit Sitz in Straubing.

weiter lesen
Beginn
20. November 2025 – 1900 Uhr
Wo
Online
Teilnahmebeitrag
35,00 €

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion ohne zusätzliche Flächenverluste so anpassen, dass Wasser, Boden, Klima, Flora, Fauna und Landschaftsbild besser geschützt werden.

weiter lesen
Beginn
01. Dezember 2025 – 1000 Uhr
Wo
LWK Niedersachsen | Vortragsräume im EG
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Teilnahmebeitrag
kostenfrei