3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Rund ein Jahr nach der Einführung des Förderprogramms für energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge erfreuen sich emissionsarme Erdgas-Fahrzeuge größter Beliebtheit. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverkehrsministeriums hervor. Von den bisher insgesamt 1.390 geförderten LKW verfügen mehr als 1.330 Fahrzeuge über einen Gasantrieb.
Ab sofort setzt OrangeGas, ein niederländischer Tankstellenbetreiber für Compressed Natural Gas (CNG), an seinen Stationen im deutschen Markt auf 100 Prozent Bio-CNG von VERBIO. Bio-CNG (auch Biomethan genannt) entsteht bei VERBIO in drei großtechnischen Anlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ausschließlich aus einheimischen landwirtschaftlichen…
Anlässlich der am 4. April stattgefundenen Verkehrsministerkonferenz appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Minister der Länder, bei ihren Beratungen für eine klimafreundliche, resiliente und sozialverträgliche Mobilität auch die Potenziale bestehender Antriebstechnologien und alternativer Kraftstoffe zu berücksichtigen. „Politisch in Ausschließlichkeiten…
„Es gibt bereits heute bessere Alternativen zu Fahrverboten, die umgehend für effektiven Klima- und Gesundheitsschutz im Mobilitätssektor sorgen könnten, die Politik muss nur endlich handeln“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag, in der sich der Umweltausschuss mit möglichen Fahrverboten…
Die neue Broschüre „Bio-LNG in Niedersachsen“ wurde im Rahmen des EU-Interreg-Projektes LNG Pilots erstellt und fasst den aktuellen Stand zu den wesentlichen Fragen rund um das Thema Bio-LNG zusammen. Biogas ist neben der Nutzung als Brennstoff in BHKW auch in aufbereiteter und verflüssigter Form für Anwendungen in der Industrie, der Schifffahrt und…
Im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft erarbeitete Fraunhofer UMSICHT aus Sulzbach-Rosenberg zusammen mit Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) die Studie »Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende«. Die Studie stellt dar, welche Rolle CO2-arme Kraft-, Brenn- und Rohstoffe für den Klimaschutz spielen…
Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Pkw und Lkw spielen eine wichtige Rolle, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Wie Batteriefahrzeuge sowie mit Erdgas, synthetischem oder Biomethan betriebene Gasfahrzeuge in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht abschneiden, hat das Fraunhofer ISI zusammen mit Projektpartnern untersucht.