Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES
6. Oktober 2025

Wechsel an der Spitze von 3N

3N e.V.

Zum 1. Oktober 2025 hat Dr. Jan Köbbing die Geschäftsführung von 3N an Dr. Carolin Schneider übergeben. In den vergangenen Wochen fand eine intensive Einarbeitungsphase statt, in der die neue Geschäftsführerin gemeinsam mit ihrem Vorgänger einen umfassenden Einblick in die laufenden Projekte und Geschäftsprozesse…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
2. Oktober 2025

BMLEH startet zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur

Thünen-Institut/Christina Waitkus

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) möchte das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz weiter vorantreiben und intensiviert die Forschungsförderung. Die beiden veröffentlichten Förderaufrufe adressieren zum einen die Bewirtschaftungstechnik für Paludikulturen und zum…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
1. Oktober 2025

CO2-Zertifikate vom Acker können dem Klimaschutz und der Landwirtschaft nutzen

NAN e.V.

Das Interesse an den Konzepten einer CO2-Zertifizierung im Ackerbau bleibt groß. Am Dienstag, den 30. September 2025 luden das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und das Ackerbauzentrum Niedersachsen zu einer gemeinsamen Tagung auf Burg Warberg im…

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

23. Oktober 2025 | Liebenburg – Heißum

Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau | Heißum

Im vierten und finalen Teil der Reihe wird es im Theorieteil vor allem um die Wirtschaftsdüngeraufbereitung gehen. Im Praxisteil präsentiert Dr. Sonja Dreymann u. a. Boden- und Bestandsansprachen in neu angesäten Winterungen & Zwischenfrüchten. Auch ein neu angelegtes Agroforstsystem mit Wertholzbäumen…

weiter lesen…

Beginn
23. Oktober 2025 – 0900 Uhr
Wo
Dorfgemeinschaftshaus Heißum
Mausebrunnenweg 39
38704 Liebenburg – Heißum
Teilnahmebetrag
kostenfrei
28. Oktober 2025 | Emmen

EMPHATI Jahrestagung 2025

In der dritten Jahrestagung 2025 stellen wir weitere Kernergebnisse rund um PHA vor. Die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, das Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht, ist mit einer Workshop-Reihe in 2025 erfolgreich durchgeführt worden.

weiter lesen…

Beginn
28. Oktober 2025 – 1000 Uhr
Wo
Greenwise Campus
Eerste Bokslootweg 1
7824 AT Emmen
Teilnahmebetrag
kostenfrei
29. Oktober 2025 | Göttingen

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutzziele: Was kommt auf die Landwirtschaft zu?

Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet.…

weiter lesen…

Beginn
29. Oktober 2025 – 1000 Uhr
Wo
Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
37073 Göttingen
Teilnahmebetrag
kostenfrei
alle Veranstaltungen im Überblick


Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen