Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES
28. November 2023

Ergebnisse der Umfrage zu Verarbeitung von Moor-Biomasse

Bild

Eine Umfrage hat ergeben, dass bereits mehrere Unternehmen damit beschäftigt sind, Produkte, vor allem Baustoffe, Gartenbausubstrate sowie Papier und Karton aus Biomasse von Paludikulturen zu entwickeln. Die Anforderungen an den Rohstoff sind dabei sehr unterschiedlich. Auch die Preise, die die Unternehmen…

weiter lesen…

ROHSTOFFE
27. November 2023

Aus eins mach zwei: Holz effizient genutzt

FNR

Broschüre zur Holzrohstoffbilanzierung aufgelegt. Aus einem Kubikmeter Primärholz wurden in Deutschland im Jahr 2020 gut zwei Kubikmeter Holzprodukte hergestellt. Das entsprach einer Sekundärinputrate von 52,7 % beziehungsweise einem Kaskadenfaktor von 2,12 im gesamten deutschen Holzmarkt.

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
24. November 2023

Erster Vor-Ort-Termin mit dem RoNNi-Projektkonsortium

Stadt Geestland

Für einen ersten Vor-Ort-Termin traf sich am vergangenen Freitag ein Teil der ProjektpartnerInnen des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) in Bad Bederkesa. Anwesend waren Projektmitarbeitende der CAU…

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

29. November 2023 | Online

Veranstaltungsreihe Weihenstephaner Moorgespräche VII

Bei den "Peat Talks" handelt es sich um eine monatlich online stattfindende Webinar-Reihe des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt…

weiter lesen…

Beginn
29. November 2023 – 1600 Uhr
Wo
Online-Seminar
Online
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
06. Dezember 2023 | Online

Erwerbsgartenbau im Torfverzicht

Aktuelle Forschungsförderung des BMEL zur Torfminderung, Status der Torfminderung im Erwerbsgartenbau – vom Zierpflanzenbau bis zur Baumschule, Fachinformation unterstützt die Branche (FiniTo)

weiter lesen…

Beginn
06. Dezember 2023 – 1000 Uhr
Wo
Online-Seminar
Online
Teilnahmebetrag
Kostenfrei
07. Dezember 2023 | Werlte

Workshop Paludikultur – Klima schützen und Rohstoffe erzeugen

Anhand von Ergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten gibt der Workshop einen Überblick über Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten, ökonomische Fragestellungen, Ökosystemleistungen von Paludikulturen und den Einfluss von Nährstoffverfügbarkeiten. Das durch die FNR geförderte Verbundvorhaben NAPALU…

weiter lesen…

Beginn
07. Dezember 2023 – 1000 Uhr
Wo
Klimacenter Werlte und online
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Teilnahmebetrag
kostenfrei
alle Veranstaltungen im Überblick

Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen