Holzmöbel aus dem 3D-Drucker

3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/holzmoebel-aus-dem-3d-drucker.html

Die 3D-Druck-Technologie eröffnet neue innovative Wege in puncto Design und Ressourceneffizienz. Ob die additive Fertigung, bei der Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden, auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet, wird im Verbundvorhaben „addwood“ untersucht. Das Projekt wird vom…

3D-Druck

3-n.info/wissen-und-service/sonstiges/3d-druck.html

Der 3D-Druck gehört zu den TOP-Technologietrends der letzten Jahre. Der Grund dieser Entwicklung sind die Einkäufe von Systemen für Prototyping und andere Anwendungsbereiche durch zahlreiche Unternehmen.

Gesichtsschutzschilde aus Werlte

3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/gesichtsschutzschilde-aus-werlte.html

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation und dem hohen Bedarf an Gesichtsschutzprodukten laufen seit einigen Tagen die 3D-Drucker im Klimacenter in Werlte auf Hochtouren. Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie arbeitet an der Entwicklung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen und betreibt im Verbund…

Schüler bekommen im Klimacenter Werlte Bioökonomie erklärt

3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/schueler-bekommen-im-klimacenter-werlte-biooekonomie-erklaert.html

Achtklässler des Werlter Gymnasiums haben mit Schülern aus den Niederlanden das Bio-Ökonomie-Projekt im Klimacenter Werlte besucht. An verschiedenen Stationen wurden die Jugendlichen über Themen wie biobasierte Werkstoffe und den 3D-Druck informiert. Der Besuch fand im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Europa in meiner Region“ statt, die mit EU-Mitteln…

Bio-Ökonomie – Grüne Chemie

3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/bio-oekonomie-–-gruene-chemie.html

Das Projekt “Bio-Ökonomie - Grüne Chemie” fokussiert sich mehr als das Vorgängerprojekt „Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor“ auf die Förderung der „grünen Chemie“; unter anderem sind neue Projekte zu Inhaltsstoffen wie z. B. Fettsäuren und Proteinen aus Pflanzen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie geplant. Dies führt auch dazu, dass neue Unternehmen…

Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor

3-n.info/projekte/abgeschlossene-projekte/bio-oekonomie-im-non-food-sektor.html

Das Projekt “Bio-Ökonomie im Non-Food Sektor” entwickelt neue Materialien, die dazu beitragen sollen, dass Rohstoffressourcen und die Umwelt geschont werden. Durch die Entwicklung von biobasierten Bausteinen für Materialien und Chemikalien sowie weiterer biobasierter Produkte trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Wirtschaft und zur CO2-Reduktion bei.

Auszeichnung des EDR-Projekts BioÖkonomie im Bereich des 3D-Drucks

3-n.info/news/meldungen/biooekonomie/auszeichnung-des-edr-projekts-biooekonomie-im-bereich-des-3d-drucks.html

Das grenzübergreifende Projekt* "Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor" wurde im Rahmen des vom Land Bremen ausgelobten Wettbewerbs Bre3D-Award ausgezeichnet. Die von einer unabhängigen Jury prämierten Einreichungen wurden von Wirtschaftssenator Martin Günthner und Dr. André Walter, Standortleiter Airbus Bremen, Ende März d.J. in Bremen vorgestellt. Das Projekt…

Stellenausschreibung Projektmitarbeit Biopolymere

3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/stellenausschreibung-projektmitarbeit-biopolymere.html

Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 01.03.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer PROJEKTMITARBEITERS/-ERIN (M/W/D) zu besetzen.