Wichtige Erleichterungen für Agroforstsysteme geplant
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/wichtige-erleichterungen-fuer-agroforstsysteme-geplant.htmlDer Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie (FVH), Gerolf Bücheler, begrüßt die geplanten Vereinfachungen für die Anlage von Agroforstsystemen bei der Überarbeitung der Gemeinsame Agrarpolitik-Direktzahlungen-Verordnung (GAP-DZV): „Es ist ein Gewinn für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium die Anlage…
Regionale Wertschöpfung mit Pappel-Agroforstsystemen
3-n.info/news/meldungen/stoffliche-anwendungen/regionale-wertschoepfung-mit-pappel-agroforstsystemen.htmlDas Projekt „PappelWERT“ ist Teil des deutschlandweiten Agroforst Netzwerkes zur Demonstration von Agroforstprojekten. Im Rahmen des Projektes werden Agroforstsysteme mit Pappeln auf Acker- und Grünland etabliert und die optimalen Maßnahmen zur Bewirtschaftung definiert. Zusätzlich werden Wertschöpfungsketten – insbesondere in der stofflichen Verwertung…
Aufbau des Demonstrationsnetzwerkes Agroforst begonnen
3-n.info/news/meldungen/rohstoffe/aufbau-des-demonstrationsnetzwerkes-agroforst-begonnen.htmlVier Verbundvorhaben sind jetzt mit dem Ziel gestartet, ein bundesweites Netzwerk aus Modell- und Demonstrationsflächen und -vorhaben zur Agroforstwirtschaft aufzubauen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Insgesamt umfassen die geplanten Agroforstflächen rund 500 Hektar. Zum Teil handelt es sich…
Mehr Hochwasserschutz, mehr Dürreschutz, saubere Gewässer, mehr erneuerbare Wärme – Agroforstwirtschaft hilft Kommunen
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/mehr-hochwasserschutz-mehr-duerreschutz-saubere-gewaesser-mehr-erneuerbare-waerme-–-agroforstwirtschaft-hilft-kommunen.htmlAgroforstsysteme bieten ländlichen Kommunen die Möglichkeit, Ziele im Hochwasser- und Gewässerschutz und bei der Wärmewende in Kombination zu erreichen. Kommunen könnten sich dementsprechend als Schlüsselakteure bei der Ausweitung der Agroforstwirtschaft erweisen, indem sie die Chancen dieses Ansatzes erkennen und sich mit Landwirten als wichtigen neuen…
Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen – Frist der Einreichung 31.08.2024
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/foerderung-der-einrichtung-von-agroforstsystemen-bis-31122024-verlaengert.htmlDas Land Niedersachsen bietet 2024 eine Verlängerung der Förderung zur Einrichtung von Agroforstsystemen an. Dazu wurde die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen (Richtlinie „Agroforstsysteme“) vom 19.04.2023 durch die Veröffentlichung des Bezugserlasses am 20.12.2023 um ein Jahr bis zum 31.12.2024…
Betriebe für Agroforst-Projekt gesucht
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/betriebe-fuer-agroforst-projekt-gesucht.htmlDie Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) sucht im Zuge des Projekts Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst (MODEMA) nach Betrieben, die bereits Agroforst betreiben oder Agroforst etablieren wollen. Die LWK betreut im Rahmen des Projektes eine von drei Modellregionen in Deutschland und führt eigene pflanzenbauliche Untersuchungen durch. Die…
Förderrichtlinie „Agroforstsysteme“ veröffentlicht
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/foerderrichtlinie-agroforstsysteme-veroeffentlicht.htmlAm gestrigen Mittwoch, den 19. April wurde die Förderrichtlinie „Agroforstsysteme“ im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 14/2023 veröffentlicht. Landwirte können bei der Bewilligungsstelle, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, einen Antrag stellen.
Volle Kraft für Agroforst 2024
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/volle-kraft-fuer-agroforst-2024.htmlEin breites Bündnis von Agrarexpert:innen und Berater:innen hat das Positionspapier „Agroforst Jetzt!“ vorgestellt, in dem die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Implementierung von Agroforstsystemen in Deutschland betont wird. Agroforstsysteme (kurz auch “Agroforst” bezeichnet) sind eine multifunktionale Landnutzungsform, bei der Gehölze in Kombination…
Spezielle Agroforstförderung im Landkreis Wolfenbüttel
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/spezielle-agroforstfoerderung-im-landkreis-wolfenbuettel.htmlAm 1. Januar 2025 trat im Landkreis Wolfenbüttel eine eigene Förderrichtlinie für Agroforstsysteme in Kraft, um darüber im Kontext der Klimaanpassung und des Klimaschutzes einen Beitrag zur Stärkung der ökosystemaren Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu leisten. Insbesondere soll über die Förderung ein nachhaltiges, naturnahes landschaftliches…
Landwirtschaftsministerin Staudte besucht Agroforstflächen in Rettmer
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/landwirtschaftsministerin-staudte-besucht-agroforstflaechen-in-rettmer.htmlDie niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte informierte sich auf dem Hof von Jochen Hartmann in Rettmer bei Lüneburg über klimaschonende Anbaukonzepte. Die Ministerin und Projektpartner des durch das Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts KlimaFarming waren hier zu einem Erfahrungsaustausch zusammengekommen.
Neues Projekt zur Förderung des Humusaufbaus gestartet
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/neues-projekt-zur-foerderung-des-humusaufbaus-gestartet.htmlDas 3N Kompetenzzentrum ist einer der Partner des neuen Projekts „Smart Carbon Farming“, das von dem belgischen Technologieunternehmen Multitel geleitet und von der Europäischen Union durch das Interreg North West Europe (NWE) Programm kofinanziert wird. Insgesamt kooperieren 11 Organisationen und Firmen aus 5 Ländern. Smart Carbon Farming bringt Landwirte,…
Agroforstwirtschaft auf dem Weg in die Praxis
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/agroforstwirtschaft-auf-dem-weg-in-die-praxis.htmlDer Titel der Tagung beschrieb die Situation: Nachdem einige innovative Pionierbetriebe verschiedene Agroforstsysteme zum Wachsen gebracht haben, wird in der Politik auf Bundes- und Landesebene versucht, die seit 1.1.2023 gültigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass die Einbringung von Gehölzen in landwirtschaftliche…
Stellenausschreibung Projektmitarbeit PappelWERT
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/stellenausschreibung-projektmitarbeit-pappelwert.htmlDas 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer PROJEKTMITARBEITERS/-ERIN (M/W/D) im Projekt Pappelanbau in Agroforstsystemen und darauf basierende Wertschöpfungsketten (PappelWERT) zu besetzen.
Erfolgreicher Auftakt des Agroforstprojekts MODEMA
3-n.info/news/meldungen/themenuebergreifendes/erfolgreicher-auftakt-des-agroforstprojekts-modema.htmlIn Zukunft soll es selbstverständlich sein, dass Bäume zur Landwirtschaft gehören und nicht die Ausnahme sind. Das Beste aus Forst und Landwirtschaft zu vereinen und damit die landwirtschaftlichen Betriebe langfristig erfolgreich aufzustellen und die Natur als Voraussetzung für regionale Wertschöpfung zu stärken, ist nur eines von vielen Anliegen von…