3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. Kompaniestraße 1 49757 Werlte
tel: (05951) 9893-10 fax: (05951) 9893-11 Bitte Javascript aktivieren! www.3-n.info
Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus. Gesellschafter sind der Landkreis Emsland, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Land Niedersachsen.Der Schwerpunkt der Tätigkeit der 3N Dienstleistungen GmbH liegt in der Betreuung des Klimacenters Werlte und der Erarbeitung von technischen und wirtschaftlichen Konzepten der Bioenergienutzung.
Das Klimacenter Werlte bietet allen Interessierten neutrale Informationen rund um die Themengebiete: Energieeffizienz, Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, neue Materialien sowie Werkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Von 1968 bis 2003 war das Kompaniegebäude Teil der „Hümmling-Kaserne“. Nach deren Schließung wurde die Gemeinde Werlte Eigentümer. Im Zuge eines Beschäftigungsprojektes mit gleichzeitiger Qualifizierung für ältere Arbeitslose wurde das Haus innerhalb von zwei Jahren zu einem Vorzeigeobjekt umgebaut.
Lernen Sie modernste Technik für das Heizen mit Holz und die Nutzung regenerativer Energie kennen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Blockheizkraftwerken in verschiedenen Leistungsbereichen. m Dachgeschoss sehen und fühlen Sie Beispiele zur Dach-, Wand- und Fußbodendämmung mit nachwachsenden Rohstoffen.
Hier finden Sie die aktuell im Klimacenter Werlte vertretenen Firmen und deren ausgestellte Produkte.
Die bmp greengas GmbH übernimmt das Biomethan-Portfolio der in München ansässigen BayWa r.e.. Als einer der führenden Vermarkter von Biomethan in Deutschland baut bmp greengas mit der Übernahme des Portfolios das Geschäft mit grünen Gasen weiter aus. „Durch die Übernahme des Biomethan-Portfolios der BayWa r.e. gewinnen wir im Portfolio- und Bilanzkreismanagement…
Shell bereitet einen großen Sprung bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland – der größten Volkswirtschaft der EU und wichtigem Transitland für den europäischen Schwerlastverkehr – vor. Das Shell LNG-Stationsnetz soll auf 35-40 Standorte in Deutschland erweitert und mit LNG- und Bio-LNG-Kraftstoff versorgt werden. Die Initiative…
Mit dem Erwerb der CNG‐Tankstellen des Oldenburger Energiedienstleisters EWE zum 1. Juli 2020 steigt die OrangeGas Germany GmbH zum Marktführer beim Betrieb von CNG‐Tankstellen in Deutschland auf. EWE bündelt mit dem Verkauf seine Mobilitäts‐Aktivitäten entsprechend der Konzernstrategie auf die Batterie‐ und Wasserstoff‐getriebene Elektromobilität.…
Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen seine erste eigene CNG-/LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Noch in diesem Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf,…
LNG PILOTS steht für 'Liquefied Natural Gas: Projekt für die Entwicklung von innovativen Lösungen für die Transport und Industriesektoren'. Das Projekt wurde entwickelt, um die Einführung von LNG als alternativen Treibstoff im grenzüberschreitenden Güterverkehr zu beschleunigen.
Rund ein Jahr nach der Einführung des Förderprogramms für energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge erfreuen sich emissionsarme Erdgas-Fahrzeuge größter Beliebtheit. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverkehrsministeriums hervor. Von den bisher insgesamt 1.390 geförderten LKW verfügen mehr als 1.330 Fahrzeuge über einen Gasantrieb.
Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie hat in Kooperation mit der Logistik des Volkswagen Konzerns die erste LNG-Tankstelle (LNG = Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) für Lkw in Wolfsburg/Niedersachsen errichtet. Die Station am Wolfsacker 4 ist Mitte März in den Betrieb genommen und eröffnet worden, Betreiberin ist die BayWa Mobility Solutions…
Verflüssigtes Bio Gas (Bio-LNG) ist die umweltfreundliche Alternative im Schwerverkehr: Es senkt die verkehrsbedingten Emissionen deutlich. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen Hitachi Zosen Inova AG („HZI“) und RAG Austria AG („RAG“) soll die bestehende Gasverflüssigungstechnologie ULTC (Ultra Low Temperature Conditioning) gemeinsam…
Der Energiedienstleister Erdgas Südwest hatte am Dienstag zu einem Informationsabend eingeladen. Dort wurde der biohybrid-Energiespeicher vorgestellt, der in unmittelbarer Nähe zum Energiepark Hahnennest verwirklicht werden soll.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat mit Partnern aus der Energie- und Mineralölwirtschaft, dem Anlagenbau und der Schifffahrt die „Initiative Bio-LNG“ (Liquefied Natural Gas) gestartet. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam Vorschläge für die Marktetablierung von verflüssigtem Biomethan in der Schifffahrt und im Straßenschwerlasttransport zu erarbeiten.…
In Norwegens Hauptstadt werden neue Wege in Sachen umweltfreundliche Mobilität beschritten. Verflüssigtes Biomethan, LBG (Liquefied Bio Gas) oder auch BioLNG genannt, soll die CO2- Emissionen im Verkehrssektor senken. Im Rahmen des Projekts LNG Pilots fand eine Exkursion nach Oslo statt.
Mit 1.634 überwiegend landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die über eine Bemessungsleistung von 890 MWel verfügen, nimmt Niedersachsen mit Bayern bundesweit eine Führungsrolle ein. Etwa 22 % des Biogasstroms in Deutschland werden von niedersächsischen Anlagen erzeugt, wodurch gut 2 Mio. Vierpersonenhaushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können.
Die neue Broschüre „Bio-LNG in Niedersachsen“ wurde im Rahmen des EU-Interreg-Projektes LNG Pilots erstellt und fasst den aktuellen Stand zu den wesentlichen Fragen rund um das Thema Bio-LNG zusammen. Biogas ist neben der Nutzung als Brennstoff in BHKW auch in aufbereiteter und verflüssigter Form für Anwendungen in der Industrie, der Schifffahrt und…
Wie kann Biogas einen Beitrag leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Diese Frage bildete die Überschrift für eine Fachtagung des niedersächsischen Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie (3N) und des Fachverbands Biogas. Fachtagung vom 3N Kompetenzzentrum und Fachverband Biogas beleuchtet Chancen…
Die Biogasproduktion in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Neue Techniken, Substratdiversifizierung, Effizienzsteigerungen und neue Märkte für die Produkte aus der Biogasproduktion sind nur einige Schlagworte, die den positiven Trend in diesem Sektor beschreiben. Allerdings bestehen Unsicherheiten auf Betreiberseite,…
Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Niedersachsen bietet hierfür aufgrund des hohen Biogasanlagenbestands besonders gute Möglichkeiten.…
Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und…
Der Fachverband Biogas e.V. hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMU zur Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (38. BImSchV) veröffentlicht. Verbandspräsident Horst Seide kommentiert: „Wir begrüßen, dass das BMU durch die Flexibilisierung der Quotenerfüllung ein potenzielles Marktrisiko entschärfen möchte. Marktakteure…
In der Sendung vom 13. November 2018 thematisiert report München das Antriebskonzept der Zukunft und stellt Biomethan als bislang unterschätzte Alternative vor. Den kompletten Beitrag können Sie sich in der Mediathek des Bayrischen Rundfunks ansehen.
Shell plant in der Rheinland Raffinerie eine Gas-Verflüssigungsanlage, um Shell LNG-Tankstellen in Deutschland und deren Kunden künftig mit CO2-neutralem Krafstoff zu versorgen. Dazu setzt Shell auf Biomethan. Die geplante Verflüssigungsanlage soll eine Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen haben. Shell will dazu beitragen, dass der Schwerlastverkehr…
Durch LNG (liquefied natural gas) als alternativem Kraftstoff werden für den schweren Lkw-Verkehr sowohl Verbesserungen in der Klima- und Umweltbilanz als auch wirtschaftliche Vorteile erreicht. Das auf fast vier Jahre angelegte INTERREG-Projekt LNG Pilots beschäftigt sich mit diesem Thema für das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland…
Welchen Beitrag kann Biogas leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Diese Frage bildete die Überschrift für eine Fachtagung der niedersächsischen Landesberatungsstelle für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie (3N). Dabei ging es um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren bei einer Temperatur von - 162 °C verflüssigt…
In Niedersachsen ist der Bestand an modernen Holzfeuerungen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 7.100 Anlagen auf 1,06 Mio. Anlagen gewachsen. Das zeigt die „Feuer-stättenzählung Niedersachsen 2017“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk…
Die Konferenz “Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität” bietet die perfekte Plattform Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Technologien und Praxiserfahrungen im Bereich der Biomethan-Mobilität zu präsentieren. Das Call for Papers läuft ab sofort bis zum 1. März 2019.